@mrjackson

Banner Leaderboard

Banner Leaderboard

Banner Leaderboard 2

Banner Leaderboard 2

Der Saarower Kreis

Über uns

Der Saa­rower Kreis ist eine Run­de enga­gier­ter Akteu­re nam­haf­ter ost­deut­scher Wirt­schafts­ver­bän­de. Gemein­sam set­zen wir uns für die nach­hal­ti­ge Wett­be­werbs­fä­hig­keit des Wirt­schafts­stand­or­tes Ost­deutsch­land ein. Dafür braucht es eine star­ke Stim­me. Wir arbei­ten an gemein­sa­men Posi­tio­nen, bün­deln unse­re Exper­ti­se und set­zen kon­kre­te Pro­jek­te und Aus­tausch­for­ma­te um. Im Mit­tel­punkt unse­rer Arbeit steht der Dia­log. Wir tau­schen uns aus, erar­bei­ten wirt­schafts­po­li­ti­sche For­de­run­gen und ent­wi­ckeln Lösungs­an­sät­ze. Und das für spe­zi­fi­sche ost­deut­sche Her­aus­for­de­run­gen in Wirt­schaft, Wis­sen­schaft und Gesellschaft.

Sei­ne Geburts­stun­de hat­te der Saa­rower Kreis auf dem Ost­deut­schen Wirt­schafts­fo­rum 2024 in Bad Saa­row. Eine von der VNG AG orga­ni­sier­te Gesprächs­run­de setz­te einen inspi­rie­ren­den Impuls, in des­sen Fol­ge bei den Teil­neh­mern der Wunsch nach einem regel­mä­ßi­gen Aus­tausch ent­stand. Der Saa­rower Kreis war gebo­ren. Seit­her gab es eine Rei­he regel­mä­ßi­ger Arbeitstreffen.


Unsere Ziele

Der Saa­rower Kreis ist eine Platt­form für Ori­en­tie­rung und Auf­bruch. Er ist offen für alle, die Ost­deutsch­lands wirt­schaft­li­che Zukunft aktiv mit­ge­stal­ten wol­len. Im Zen­trum unse­res Han­delns steht eine kla­re Leit­fra­ge: Wie gelingt es, in Ost­deutsch­land dau­er­haft nach­hal­ti­ge Wert­schöp­fung zu schaf­fen und zu sichern? Um dar­auf trag­fä­hi­ge Ant­wor­ten zu ent­wi­ckeln, brin­gen wir Akteu­re aus Wirt­schaft, Wis­sen­schaft, Poli­tik und Zivil­ge­sell­schaft an einen Tisch. Wir för­dern den Dia­log über Bran­chen- und Lan­des­gren­zen hin­weg, schaf­fen Räu­me für Koope­ra­ti­on und ver­net­zen Ideen mit Machern. In gemein­sa­men Pro­jek­ten set­zen wir gezielt auf Unter­neh­mer­tum, Eigen­ver­ant­wor­tung und Selbst­wirk­sam­keit als zen­tra­le Trei­ber für wirt­schaft­li­che Dyna­mik und gesell­schaft­li­che Teil­ha­be. Unser Anspruch: Wir set­zen Impul­se, bün­deln Kräf­te und för­dern wirt­schaft­li­ches Den­ken und Handeln.


Ausgangspunkt unseres Denkens

Ost­deutsch­land ist eine Regi­on im dau­er­haf­ten Umbruch. 1989 löst die Markt­wirt­schaft die Plan­wirt­schaft ab. Nach einer bespiel­lo­sen Deindus­tria­li­sie­rung befin­det sich Ost­deutsch­land heu­te mit­ten im Wan­del hin zu einer kli­ma­neu­tra­len Indus­trie­ge­sell­schaft. Doch die­ser tief­grei­fen­de Ver­än­de­rungs­pro­zess fin­det medi­al wie gesell­schaft­lich oft unter dem Radar statt. Die Wirt­schaft des Ostens kommt in der öffent­li­chen Wahr­neh­mung zu kurz und viel­fach zu schlecht weg. Unter­neh­me­ri­sches Han­deln wird nicht sel­ten skep­tisch betrach­tet, wirt­schaft­li­cher Erfolg gilt nicht auto­ma­tisch als erstre­bens­wert. Wer spricht eigent­lich für Ost­deutsch­land und mit wel­chem Bild? Noch immer stam­men zu weni­ge Ent­schei­de­rin­nen und Ent­schei­der in Poli­tik, Wirt­schaft und Medi­en aus den ost­deut­schen Län­dern selbst. Struk­tu­rel­le Her­aus­for­de­run­gen ver­schär­fen die Lage zusätz­lich. Der Mit­tel­stand ringt mit dem Man­gel an Nach­fol­ge­rin­nen und Nach­fol­gern, wäh­rend der Fach- und Arbeits­kräf­te­man­gel die Ansied­lung neu­er Unter­neh­men erschwert und not­wen­di­ge Trans­for­ma­ti­ons­pro­zes­se bremst. Der Saa­rower Kreis macht die­se Umstän­de sicht­bar, benennt Ursa­chen, sucht Lösun­gen und bringt moti­vier­te und hand­lungs­be­rei­te Akteu­re an einen Tisch. Unser Ziel: die Poten­zia­le Ost­deutsch­lands frei­le­gen und die Vor­aus­set­zun­gen schaf­fen, damit sie sich voll ent­fal­ten können.


Unsere Partner

ACOD Auto­mo­ti­ve Clus­ter Ost­deutsch­land e.V., FIOst Frank­reich-Initia­ti­ve Ost­deutsch­land, Mit­tel­deut­sche Stif­tung Wis­sen­schaft und Bil­dung, NFOst Initia­ti­ve Nach­fol­ge Ost, Inter­es­sen­ge­mein­schaft der Unter­neh­mer­ver­bän­de Ost­deutsch­lands und Ber­lin, LEG Thü­rin­gen, Nord­ost­che­mie-Ver­bän­de, Opto­Net e.V. Pho­to­nik­netz­werk, Ost­deut­scher Ban­ken­ver­band e.V. (OstBV), ostdeutschland.info, Sili­con Sax­o­ny e.V., VDMA Ost, VNG AG, VNG-Stiftung.


Der ifo Faktenmonitor Ostdeutschland 2025 – Faktenbasis für den Strukturwandel

Wie steht es um Ost­deutsch­land? Wel­che struk­tu­rel­len Unter­schie­de zwi­schen Ost und West bestehen heu­te noch – mehr als drei Jahr­zehn­te nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung? Und wel­che Ent­wick­lun­gen las­sen sich dar­aus für Wirt­schaft, Arbeits­markt, Wis­sen­schaft und Gesell­schaft ableiten?

Ant­wor­ten auf die­se Fra­gen lie­fert der ifo Fak­ten­mo­ni­tor Ost­deutsch­land, der vom Ifo-Insti­tut, Nie­der­las­sung Dres­den, im Auf­trag der Mit­tel­deut­schen Stif­tung Wis­sen­schaft und Bil­dung im Stif­ter­ver­band erstellt wur­de. Finan­ziert wur­de der Fak­ten­mo­ni­tor durch die Stif­tung selbst, die sich für fun­dier­te Ana­ly­sen zur Ent­wick­lung Ost­deutsch­lands engagiert.

Der ifo Faktenmonitor Ostdeutschland. Abbildung: Mitteldeutsche Stiftung

Der ifo Fak­ten­mo­ni­tor Ost­deutsch­land. Abbil­dung: Mit­tel­deut­sche Stiftung

Ziel des Moni­tors ist es, auf Basis objek­ti­ver Struk­tur­da­ten ein gesamt­haf­tes, rea­lis­ti­sches und dif­fe­ren­zier­tes Bild der ost­deut­schen Lebens- und Wirt­schafts­ver­hält­nis­se zu zeich­nen, jen­seits von Kli­schees und ver­ein­fa­chen­den Narrativen.

Er soll poli­ti­schen, wirt­schaft­li­chen und gesell­schaft­li­chen Akteu­ren als Ori­en­tie­rungs­grund­la­ge die­nen und hel­fen, daten­ba­sier­te Ent­schei­dun­gen zu tref­fen, die Ost­deutsch­land voranbringen.

The­ma­tisch deckt der ifo Fak­ten­mo­ni­tor Ost­deutsch­land eine brei­te Palet­te ab:

  • Wirt­schaft: von der Pro­duk­ti­vi­tät über Export­quo­ten bis zur Branchenstruktur.
  • Arbeits­markt und Unter­neh­mer­tum: Erwerbs­quo­te, Löh­ne, Grün­dungs­ak­ti­vi­tät und Nachfolgefragen.
  • For­schung und Wis­sen­schaft: Inno­va­ti­ons­kraft, Hoch­schul­land­schaft, Dritt­mit­tel, Patente.
  • Demo­gra­phie und Bevöl­ke­rung: Zuzug, Alte­rung, Aus­län­der­an­teil, regio­na­le Entwicklungen.
  • Real­ein­kom­men und Lebens­qua­li­tät: Preis­ni­veau, Kauf­kraft, Bildungsinvestitionen.

Ein zen­tra­les Ergeb­nis: Ost­deutsch­land ist kei­ne homo­ge­ne Schwä­che­zo­ne, son­dern eine Regi­on mit deut­lich unter­schied­li­chen Ent­wick­lungs­pfa­den und teils über­durch­schnitt­li­chem Poten­zi­al, ins­be­son­de­re in Ber­lin, Sach­sen und Thü­rin­gen. Der ifo Fak­ten­mo­ni­tor lie­fert nicht nur eine Moment­auf­nah­me, son­dern beleuch­tet auch län­ger­fris­ti­ge Ent­wick­lun­gen – etwa durch den Ver­gleichs­zeit­raum von 2019 bis 2023/24 – und macht so Trends und Fort­schrit­te sichtbar.

Die voll­stän­di­ge Ana­ly­se kann inklu­si­ve der zugrun­de lie­gen­den Excel-Daten bei der Mit­tel­deut­schen Stif­tung Wis­sen­schaft und Bil­dung im Stif­ter­ver­band ange­for­dert wer­den. Sie bie­tet eine wert­vol­le Grund­la­ge für alle, die Ost­deutsch­land dif­fe­ren­ziert ver­ste­hen – und aktiv mit­ge­stal­ten wollen.

Down­load Sum­ma­ry ifo Fak­ten­mo­ni­tor Ostdeutschland
Down­load Pressemitteilung


Ansprechpartner

Frank Neh­ring
Spre­cher des Saa­rower Kreises
frank.nehring@wirtschaft-markt.de