@mrjackson

Banner Leaderboard

Banner Leaderboard

Banner Leaderboard 2

Banner Leaderboard 2

Kessel Buntes

Der Osten als Avantgarde #1: „Wir sind eine ostdeutsche Gute-Laune-Truppe“

Das Netz­werk der gemein­nüt­zi­gen Initia­ti­ve Denk­Rau­mOst hat es sich zum Ziel gesetzt, den Charme Ost­deutsch­lands – sei­ne Schön­heit, sei­ne Poten­zia­le und Inno­va­tio­nen – sicht­bar zu machen. Hier star­tet sei­ne mehr­tei­li­ge Kolum­ne. Es beginnt Ira Roschlau, Grün­de­rin und Geschäfts­füh­re­rin der Denk­Rau­mOst gUG, mit einem oft über­se­he­nen Schatz: dem ost­deut­schen Frohsinn.

DT64 war überall. Abbildung: Ideogram

DT64: Die Power von der Eastside kehrt zurück

Mit einem Mix aus Musik, Rebel­li­on und Frei­heit präg­te er nicht nur die Jugend­kul­tur der DDR. Nach der Wen­de aber muss­te der legen­dä­re Radio­sen­der DT64 um sei­ne Exis­tenz kämp­fen. 1993 ging der Kampf end­gül­tig verloren. 

Neues Geld für Alte Försterei: Beim 1. FC Union Berlin endete die zweite Aktienzeichnungsphase

Die Akti­en­zeich­nung für den Aus­bau des Sta­di­ons „An der Alten Förs­te­rei“ ist abge­schlos­sen – ein Mei­len­stein für den 1. FC Uni­on Ber­lin. Der Ver­ein stärkt sei­ne Mehr­heits­be­tei­li­gung, wäh­rend Fans und Inves­to­ren ihre Ver­bun­den­heit demons­trie­ren. Wir wer­fen einen Blick auf die beweg­te Geschich­te des Spiel­orts und die Plä­ne für ihn.

Forderung nach Ost-Quote für Film- und Fernsehbranche

Seit Jah­ren sind Ost­deut­sche in Ent­schei­dungs­po­si­tio­nen der deut­schen Medi­en­bran­che stark unter­re­prä­sen­tiert. Das Netz­werk Quo­­te-Ost hat es sich zum Ziel gesetzt, die­se struk­tu­rel­le Benach­tei­li­gung zu über­win­den und ost­deut­sche Per­spek­ti­ven sicht­ba­rer zu machen. In einem offe­nen Brief for­dern sie nun kon­kre­te Veränderungen.

So soll das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal nach seiner Fertigstellung aussehen. Abbildung: Milla & Partner

Ein Denkmal auf der Kippe: Die Einheitswippe

Es ist ein ste­tes Hin und Her, ein Auf und Ab: Der Bau des am 9. Novem­ber 2007 vom Bun­des­tag beschlos­se­nen Frei­heits- und Ein­heits­denk­mals vor dem Hum­­boldt-Forum in Ber­lin bleibt in der Schwe­be. Die soge­nann­te Ein­heits­wip­pe soll an die fried­li­che Revo­lu­ti­on erin­nern, die zur deut­schen Ein­heit führte.

Das Max Liebermann Haus in Berlin. Abbildung: Stiftung Brandenburger Tor, Foto Frank Sperling

Mauer-Ausstellung im Max-Liebermann-Haus neben dem Brandenburger Tor

Die Stif­tung Bran­den­bur­ger Tor, die Kul­tur­stif­tung der Ber­li­ner Spar­kas­se und die Stif­tung Kunst­fo­rum Ber­li­ner Volks­bank haben das 35. Mau­er­fall­ju­bi­lä­um zum Anlass für die Aus­stel­lung „Die Mau­er: vor­her, nach­her, Ost und West” genom­men. Im Max-Lie­­ber­­mann-Haus wer­den künst­le­ri­sche Posi­tio­nen aus der Zeit rund um die Wie­der­ver­ei­ni­gung präsentiert.

Frank Nehring, Herausgeber Wirtschaft+Markt. Abbildung: Bernd Brundert

Frank Nehring: Klare Ziele und klare Worte für 2025

Zum Jah­res­wech­sel wer­den gern Wün­sche und gute Vor­sät­ze für mehr Bewe­gung und bes­se­re Ernäh­rung for­mu­liert. Um bei The­men des gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen Lebens etwas zu bewe­gen, rei­chen Wün­sche und Vor­sät­ze allein aber nicht aus. Was es statt­des­sen braucht, weiß Frank Neh­ring. Ein Kommentar.

Chemnitz ist 2025 Kulturhauptstadt Europas

Die säch­si­sche Indus­trie­stadt Chem­nitz ist in die­sem Jahr gemein­sam mit Kom­mu­nen aus Mit­tel­sach­sen, dem Erz­ge­bir­ge und dem Zwi­ckau­er Land Kul­tur­haupt­stadt Euro­pas. Das Kul­tur­haupt­stadt­jahr wird offi­zi­ell am 18. Janu­ar 2025 mit einem ganz­tä­gi­gen Pro­gramm fei­er­lich eröffnet.

Jedes Kind kennt dieses Männchen. Abbildung: DDR-Museum

Der Sandmann: Eine Geschichte aus 65 Jahren Gutenachtgrüßen

Nicht viel ist aus der DDR geblie­ben. „Unser Sand­männ­chen“ aber hat über­lebt. Als so bekann­te wie belieb­te Fern­seh­fi­gur wird es heu­te 65 Jah­re alt und wir gra­tu­lie­ren auf das Herz­lichs­te. Was als ein­fa­che Gute­nacht­ge­schich­te begann, ist zu einem Stück deut­scher Fern­­seh- und Kul­tur­ge­schich­te geworden.

Christian Bollert gewährt Einblicke in die Entstehung seines Podcasts. Abbildung: Ina Lebedjew

Deutschland – ein halbes Leben: Interview mit Christian Bollert

Der Pots­da­mer Pod­­cast-Pio­­nier Chris­ti­an Bol­lert hat anläss­lich des dies­jäh­ri­gen Mau­er­fall­ju­bi­lä­ums eine sechs­tei­li­ge Pod­cast­rei­he ver­öf­fent­licht, in der er mit drei am 9. Novem­ber 1989 Gebo­re­nen spricht. Wir woll­ten von ihm wis­sen, wel­che Erkennt­nis­se er dabei gewon­nen hat.

Christian Arbeit, Geschäftsführer Kommunikation, Pressesprecher, 1. FC Union Berlin e.V. Abbildung: Nadia Saini/AFTV

Christian Arbeit: Vertraute Ferne. Über das wehmütige Gefühl, das Heimatland unwiederbringlich verloren zu haben

Chris­ti­an Arbeit, Geschäfts­füh­rer Kom­mu­ni­ka­ti­on und Pres­se­spre­cher des 1. FC Uni­on Ber­lin e.V., ist ein wich­ti­ger Impuls­ge­ber für Ost­deutsch­land. Er setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist er auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.

Andrej Hermlin: Die Ostschrippe

Andrej Herm­lin vom Swing Dance Orches­tra „The Swin­gin’ Herm­lins“ ist ein wich­ti­ger Impuls­ge­ber für Ost­deutsch­land. Er setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist er auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.