@mrjackson

Banner Leaderboard

Banner Leaderboard

Banner Leaderboard 2

Banner Leaderboard 2

Wirtschaft+Markt

Das Team der Nachfolgezentrale Berlin: Thomas Gütschow, Susanne Kluttig und Dr. Christian Schuchardt (v. l. n. r.). Abbildung: Bürgschaftsbank

Nachfolgereport Berlin: Hauptstadt sucht Nachfolger

Die Ber­li­ner Wirt­schaft lebt vom Mit­tel­stand. In rund 8.600 Unter­neh­men räu­men aller­dings dem­nächst die Inha­ber ihren Chef­ses­sel. Fin­den sich kei­ne Nach­fol­ger, droht ein Fir­men­ster­ben. Die Ber­li­ner Nach­fol­ge­zen­tra­le will Abhil­fe schaf­fen. Ein Bei­trag von Wirtschaft+Markt.

Das Team der Nachfolgezentrale aus Mecklenburg-Vorpommern: Frank Bartelsen, Beate Somschor, Barbara Steinbrückner, Bianka Johannsson (v.l.n.r.). Abbildung: Ecki Raff

Nachfolgereport Mecklenburg-Vorpommern: Auf der Suche nach dem perfekten Match

Im Jahr 2023 waren über 43.000 Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer in Meck­­len­­burg-Vor­­­pom­­mern älter als 55 Jah­re. Für sie gilt es, sich recht­zei­tig und gezielt auf die Unter­neh­mens­nach­fol­ge vor­zu­be­rei­ten. Nicht immer lässt sich die Nach­fol­ge in der eige­nen Fami­lie regeln. In sol­chen Fäl­len hilft die Nach­fol­ge­zen­tra­le MV bei der Suche. Ein Bei­trag von Wirtschaft+Markt.

Touristisch reizvoll: Fachwerkhäuser in Schmalkalden mit dem Historicum-Zinnfigurenmuseum. Abbildung: Thüringer Tourismus GmbH, Wolfgang Benkert

Ostdeutsche Wirtschaftsregionen #2: Südthüringen – Industrietradition im Thüringer Wald

Süd­thü­rin­gen ist eine klas­si­sche Indus­trie­re­gi­on. Über vie­le Jah­re garan­tier­ten hier Auto­mo­bil­zu­lie­fe­rer, Metall­in­dus­trie, Maschi­nen­bau oder die Glas­in­dus­trie wirt­schaft­li­ches Wachs­tum. Nun tref­fen die aktu­el­len wirt­schaft­li­chen Kri­sen auch die Städ­te süd­lich des Renn­steigs. Ein Wirtschaft+Markt-Beitrag von Mat­thi­as Salm.

Abbildung: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

Zwischen Krisen und Konkurrenz: Herausforderungen für SKW Piesteritz

Die SKW Piesteritz, Pro­du­zent che­mi­scher Grund­stof­fe, steht vor erheb­li­chen Gefah­ren: Stei­gen­de Ener­gie­prei­se, poli­ti­sche Unsi­cher­hei­ten und der glo­ba­le Wett­be­werbs­druck gefähr­den Pro­duk­ti­on und Arbeits­plät­ze. Die Fol­gen sind weit­rei­chend. Wirtschaft+Markt wirft einen Blick auf die Risi­ken und mög­li­che Lösungen.

Der Ausstieg aus der Braunkohle führt auch in Elbe-Elster zum Strukturwandel. Abbildung: Steffen Lehmann, TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH

Ostdeutsche Wirtschaftsregionen #1: Elbe-Elster – im Dreieck zwischen Berlin, Leipzig und Dresden

Als Teil der Nie­der­lau­sitz zählt Elbe-Els­­ter zum Lau­sit­zer Braun­koh­le­re­vier. 1882 wur­de hier die ers­te Bri­kett­fa­brik in Euro­pa eröff­net. Der Aus­stieg aus der Koh­le­för­de­rung bedeu­tet nun gro­ße Her­aus­for­de­run­gen, bie­tet aber auch Chan­cen für neue Indus­trien und Inves­ti­tio­nen in einen Land­strich, der von vie­len klei­nen und mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men geprägt ist. Ein Wirtschaft+Markt-Beitrag von Mat­thi­as Salm.

Frank Nehring, Herausgeber Wirtschaft+Markt. Abbildung: Bernd Brundert

Frank Nehring: Klare Ziele und klare Worte für 2025

Zum Jah­res­wech­sel wer­den gern Wün­sche und gute Vor­sät­ze für mehr Bewe­gung und bes­se­re Ernäh­rung for­mu­liert. Um bei The­men des gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen Lebens etwas zu bewe­gen, rei­chen Wün­sche und Vor­sät­ze allein aber nicht aus. Was es statt­des­sen braucht, weiß Frank Neh­ring. Ein Kommentar.