Nochmal 10 Ostcasts: Podcasts über Ostdeutschland
Von Politik über Finanzen und Wirtschaft bis Popkultur und Sport: Auch in diesen zehn Podcasts geht es um den Osten Deutschlands. Wir können sie wärmstens empfehlen.
Von Politik über Finanzen und Wirtschaft bis Popkultur und Sport: Auch in diesen zehn Podcasts geht es um den Osten Deutschlands. Wir können sie wärmstens empfehlen.
Das Erzgebirge ist bundesweit bekannt für seine Handwerkstraditionen. Hier fertigen hunderte mittelständische Kunsthandwerksbetriebe insbesondere alle Arten von Weihnachtsschmuck. Doch das Erzgebirge ist mehr – ein wichtiger Industriestandort für den sächsischen Maschinenbau, die Automobilindustrie oder die Textilwirtschaft. Ein Wirtschaft+Markt-Beitrag von Matthias Salm.
Sonja Pierer, die Geschäftsführerin der Intel Germany Services GmbH und Country Manager Sales und Marketing Group (SMG), ist eine wichtige Impulsgeberin für Ostdeutschland. Sie setzt sich ein für Vergewisserung, Verständigung und Versöhnung. Mit diesem Beitrag ist sie auch in dem Sammelband „Denke ich an Ostdeutschland ...“ vertreten.
Im dritten Teil seiner Kolumne analysiert Dr. Tobias Lehmann den Film „Mit der Faust in die Welt schlagen“ sowie Lukas Rietzschels gleichnamige Romanvorlage über das Aufwachsen zweier Brüder in Ostdeutschland nach der Wende.
Rotkäppchen-Sekt ist eines der bekanntesten Produkte aus der DDR. Die Marke hat die Wende nicht nur überlebt, sondern sich auch zum Marktführer entwickelt. Entgegen den Klischees brachte die DDR-Planwirtschaft zahlreiche innovative Entwicklungen hervor – darunter Spitzentechnologien, die bis heute weltweit genutzt werden.
In seinem Gesellschaftsroman erzählt Christoph Hein von der Gründung, dem Aufstieg und dem langsamen Zerfall der DDR – und von den Menschen, die all das mittragen, mitgestalten oder daran zerbrechen. Ein großer Roman gegen das Vergessen und für ein Verstehen.
Achim Oelgarth, Geschäftsführender Vorstand des Ostdeutschen Bankenverbandes e.V., ist ein wichtiger Impulsgeber für Ostdeutschland. Er setzt sich ein für Vergewisserung, Verständigung und Versöhnung. Mit diesem Beitrag ist er auch in dem Sammelband „Denke ich an Ostdeutschland ...“ vertreten.
Anlässlich des Aufstandes vom 17. Juni 1953 skizziert Dr. Andreas H. Apelt vom Deutsche Gesellschaft e.V. das Streben nach Wiedervereinigung im Osten und im Westen Deutschlands. Von den ersten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg bis zum abrupten Ende.
Heute vor 72 Jahren fand in der DDR ein Aufstand von weiten Teilen der Bevölkerung statt. Er wurde mithilfe des sowjetischen Militärs beendet. Im Anschluss wurde das Ereignis von Ost und West instrumentalisiert. Was war passiert? Robert Nehring versucht, es zu rekonstruieren.
Annett Gröschners Roman erzählt die Geschichte eines Jahrhunderts – in dem Leben der Blumenbinderin und Kranfahrerin Hanna Krause. Ein Buch über das Ende des Industriezeitalters und seiner Heldinnen im Osten Deutschlands.
Von den Milliardeninvestitionen des Bundes profitieren die ostdeutschen Flächenländer vergleichsweise wenig. Grund dafür ist der Königsteiner Schlüssel, der die Verteilung der Mittel vor allem nach Wirtschaftskraft und Bevölkerungszahl regelt – zum Nachteil wirtschaftlich schwächerer Regionen.
Bis zum Jahr 2030 stehen in Sachsen mehr als 10.000 Unternehmen zur Übergabe an. Davon sind laut einem Gutachten des Freistaats aus dem Jahr 2023 rund 132.000 Arbeitsplätze betroffen. Im Jahr 2021 war jeder zehnte Selbstständige in Sachsen bereits 65 Jahre und älter. Ein Beitrag von Wirtschaft+Markt.
Dirk Nerling, der Geschäftsführer der PDV GmbH, ist ein wichtiger Impulsgeber für Ostdeutschland. Er setzt sich ein für Vergewisserung, Verständigung und Versöhnung. Mit diesem Beitrag ist er auch in dem Sammelband „Denke ich an Ostdeutschland ...“ vertreten.
Die Gemeinschaftsinitiative Zukunftswege Ost fördert mit dem neuen Gen Ost Jugendfonds Projektideen mit bis zu 5.000 Euro. Über die Vergabe entscheidet quartalsweise eine Jugendjury.
Ausgerechnet in der DDR wurde mit „Mosaik“ einer der erfolgreichsten deutschen Comics geboren – obwohl das Genre verpönt war. Schöpfer Hannes Hegen wäre in diesem Jahr 100 geworden. Matthias Friskes Buch über die Digedags geht bereits in die vierte Auflage.
Hans-Joachim Münch, Gründer und Prokurist der Sonotec GmbH, ist ein wichtiger Impulsgeber für Ostdeutschland. Er setzt sich ein für Vergewisserung, Verständigung und Versöhnung. Mit diesem Beitrag ist er auch in dem Sammelband „Denke ich an Ostdeutschland ...“ vertreten.
Von Politik über Finanzen und Wirtschaft bis Popkultur und Sport: Diese zehn Podcasts rücken bewusst die Ostperspektive in den Fokus – empathisch, klug und augenöffnend. Wir empfehlen sie wärmstens.
Aline Abboud ist als jüngste und erste ostdeutsche Moderatorin der „Tagesthemen“ bekannt geworden. In ihrem Buch „Barfuß in Tetas Garten“ erzählt sie vom Aufwachsen in Berlin-Pankow und den alljährlichen Ferien im Libanon bei der Familie ihres Vaters.
Das Beratungsunternehmen Egon Zehnder hat die Studie „CEOs ostdeutscher Unternehmen: Krisenerfahrene Transformationsmanager:innen“ vorgestellt. Im Vergleich mit ihrer globalen CEO-Studie von 2024 wird deutlich: CEOs in Ostdeutschland begegnen aktuellen Herausforderungen bemerkenswert gelassen.
Der Landkreis Mansfeld-Südharz im Südwesten Sachsen-Anhalts ist Teil des Mitteldeutschen Braunkohlereviers. Mit dem Ende der Kohleförderung stehen hier die Zeichen auf Wandel. Mit Unterstützung von Bund und Land will die Region Bewährtes bewahren und zugleich neue Wege beschreiten. Ein Wirtschaft+Markt-Beitrag von Matthias Salm.
Nine-Christine Müller, Kommunikationsexpertin und Podcast-Host von „Ostwärts“, ist eine wichtige Impulsgeberin für Ostdeutschland. Sie setzt sich ein für Vergewisserung, Verständigung und Versöhnung. Mit diesem Beitrag ist sie auch in dem Sammelband „Denke ich an Ostdeutschland ...“ vertreten.
Wirtschaft + Markt (W+M) sprach mit Franziska Giffey, Berlins Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, über die Erwartungen an die neue Bundesregierung, die Auswirkungen der US-Politik auf die Berliner Wirtschaft und Erfolge der Hauptstadt in der Ansiedlungspolitik.
Der aktuelle de:hub-Report „Startup. Gründerin. Ostdeutsch.“ zeigt, dass Frauen in Ostdeutschland trotz struktureller Benachteiligung und massivem Rückstand beim Wagniskapital besonders erfolgreich gründen.
In seiner siebten Kolumne schreibt Daniel Heidrich über den Vermögensunterschied zwischen Ost- und Westdeutschland. Er beschreibt fehlende Chancen des vermeintlich abgehängten Landes zwischen Elbe und Oder und plädiert für Zuwanderung.
Vom 18. bis 20. Mai fand im brandenburgischen Bad Saarow das bereits zehnte Ostdeutsche Wirtschaftsforum statt. Zum Jubiläum kam fast alles, was in Bezug auf die Wirtschaft in Ostdeutschland Rang und Namen hat. Obwohl die neue Regierung noch jung ist.
In seinem Buch „Das Deutsche Demokratische Reich. Wie die extreme Rechte Geschichte und Demokratie zerstört“ legt Volker Weiß eine scharfsinnige Analyse der ideologischen Strategien der Neuen Rechten vor. Er widmet sich auch deren vereinnahmender Umdeutung von Begriffen aus DDR und Wende.
Andreas Müller, der Geschäftsführer von Mühle bzw. der Hans-Jürgen Müller GmbH & Co. KG, ist ein wichtiger Impulsgeber für Ostdeutschland. Er setzt sich ein für Vergewisserung, Verständigung und Versöhnung. Mit diesem Beitrag ist er auch in dem Sammelband „Denke ich an Ostdeutschland ...“ vertreten.
Während ostdeutsche Schriftstellerinnen international gefeiert werden, gibt es in Deutschland weiterhin Widerstand gegen ihre Darstellung der DDR. Im zweiten Teil seiner Kolumne setzt sich Dr. Tobias Lehmann beispielhaft mit dem Fall Jenny Erpenbeck auseinander.
Auf dem Ostdeutschen Wirtschaftsforum in Bad Saarow hat der Saarower Kreis am 19. Mai den ifo Faktenmonitor Ostdeutschland vorgestellt. Der Bericht liefert auf Basis einer umfangreichen Faktenerhebung konkrete Impulse für die wirtschaftspolitische Debatte über die Zukunft der neuen Bundesländer. ostdeutschland.info ist Partner des Saarower Kreises.
Ostdeutsche sind in Führungspositionen weiterhin unterrepräsentiert. Das geht aus dem aktuellen Elitenmonitor der Universitäten Leipzig, Jena und der Hochschule Zittau/Görlitz hervor. Kürzlich wurden die neuesten Daten des von der Bundesregierung geförderten Forschungsprojektes vorgestellt.
Anlässlich des Ostdeutschen Wirtschaftsforums lassen die Standortinitiative Deutschland – Land der Ideen und die Deutsche Kreditbank AG (DKB) jährlich die wirtschaftliche Lage und die Herausforderungen ostdeutscher Unternehmen ermitteln. Das OWF-Transformationsbarometer 2025 zeigt ein ambivalentes Bild.
In seiner sechsten Kolumne schreibt Daniel Heidrich über ostdeutsche Selbsttäuschung, DDR-Propaganda und russische Kriegsführung – gewohnt direkt und aus persönlicher Perspektive.
Wirtschaft+Markt (W+M) sprach mit dem Minister für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten des Landes Sachsen-Anhalt, Sven Schulze, über seine Erwartungen an die neue Bundesregierung, die wirtschaftliche Lage im Land und welche Schwerpunkte im Detail gesetzt werden.
Das Netzwerk der gemeinnützigen Initiative DenkRaumOst hat es sich zum Ziel gesetzt, den Charme Ostdeutschlands sichtbar zu machen. In Teil drei ihrer Kolumne sprechen Ira Roschlau, Gründerin und Geschäftsführerin, und Dr. Katja Mittrenga, Partnerin Strategie, Transfer & Netzwerk, über Genossenschaften als mögliches Erfolgsmodell für den Osten.
Der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 ist gestartet. Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen aus der Hauptstadtregion können sich mit innovativen Projekten bewerben. ostdeutschland.info ist Medienpartner.
Dr. Christian Matschke, ehemaliges Vorstandsmitglied der Berlin-Chemie AG, ist ein wichtiger Impulsgeber für Ostdeutschland. Er setzt sich ein für Vergewisserung, Verständigung und Versöhnung. Mit diesem Beitrag ist er auch in dem Sammelband „Denke ich an Ostdeutschland ...“ vertreten.
Am 18. und 19. Juni findet in Leipzig das MACHN Festival 2025 statt. Dabei geht es unter anderem um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Ostdeutschland. Deshalb ist ostdeutschland.info Medienpartner.
Elisabeth Kaiser ist die neue Ostbeauftragte der Bundesregierung. Die 38-jährige Thüringerin verfügt bereits über viel Erfahrung in der Politik. Dr. Tobias Lehmann weiß mehr über die SPD-Politikerin, die die Nachfolge von Carsten Schneider angetreten hat.
Im Energiepark Bad Lauchstädt wird Ende dieses Jahres der erste grüne Wasserstoff produziert und in das deutsche Kernnetz eingespeist. Und in der Lutherstadt Wittenberg soll ein Elektrolyseur gebaut werden, der künftig unter anderem die benachbarten Stickstoffwerke Piesteritz mit nachhaltiger Energie versorgen kann: zwei Vorreiter-Beispiele auf dem Weg in die Klimaneutralität. Ein Beitrag der IMG Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH.