@mrjackson

Banner Leaderboard

Banner Leaderboard

Banner Leaderboard 2

Banner Leaderboard 2

Buchvorstellung: Das Narrenschiff

In sei­nem Gesell­schafts­ro­man erzählt Chris­toph Hein von der Grün­dung, dem Auf­stieg und dem lang­sa­men Zer­fall der DDR – und von den Men­schen, die all das mit­tra­gen, mit­ge­stal­ten oder dar­an zer­bre­chen. Ein gro­ßer Roman gegen das Ver­ges­sen und für ein Verstehen.

Achim Oelgarth, Geschäftsführender Vorstand, Ostdeutscher Bankenverband e.V. Abbildung: OstBV

Achim Oelgarth: Maximal Ost-West-divers. Der ostdeutsche Bankenverband

Achim Oel­garth, Geschäfts­füh­ren­der Vor­stand des Ost­deut­schen Ban­ken­ver­ban­des e.V., ist ein wich­ti­ger Impuls­ge­ber für Ost­deutsch­land. Er setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist er auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.

Gedanken zum 17. Juni

Anläss­lich des Auf­stan­des vom 17. Juni 1953 skiz­ziert Dr. Andre­as H. Apelt vom Deut­sche Gesell­schaft e.V. das Stre­ben nach Wie­der­ver­ei­ni­gung im Osten und im Wes­ten Deutsch­lands. Von den ers­ten Jah­ren nach dem Zwei­ten Welt­krieg bis zum abrup­ten Ende.

Gedenkstein im Viktoriapark, Berlin-Kreuzberg. Abbildung: Ulf Heinsohn, Wikimedia Commons CC-BY-SA-3.0.

Der 17. Juni 1953: Zwischen Revolution und Aneignung

Heu­te vor 72 Jah­ren fand in der DDR ein Auf­stand von wei­ten Tei­len der Bevöl­ke­rung statt. Er wur­de mit­hil­fe des sowje­ti­schen Mili­tärs been­det. Im Anschluss wur­de das Ereig­nis von Ost und West instru­men­ta­li­siert. Was war pas­siert? Robert Neh­ring ver­sucht, es zu rekonstruieren.

Buchvorstellung: Schwebende Lasten

Annett Grösch­ners Roman erzählt die Geschich­te eines Jahr­hun­derts – in dem Leben der Blu­men­bin­de­rin und Kran­fah­re­rin Han­na Krau­se. Ein Buch über das Ende des Indus­trie­zeit­al­ters und sei­ner Hel­din­nen im Osten Deutschlands.

In Sachsens Mittelstand steht ein Generationenwechsel bevor. Die Suche nach Nachfolgern betrifft bis 2030 rund 33.000 Familienunternehmen. Abbildung: Maximilian Scheffler, Unsplash

Nachfolgereport Sachsen: Generationswechsel in Sachsens Mittelstand

Bis zum Jahr 2030 ste­hen in Sach­sen mehr als 10.000 Unter­neh­men zur Über­ga­be an. Davon sind laut einem Gut­ach­ten des Frei­staats aus dem Jahr 2023 rund 132.000 Arbeits­plät­ze betrof­fen. Im Jahr 2021 war jeder zehn­te Selbst­stän­di­ge in Sach­sen bereits 65 Jah­re und älter. Ein Bei­trag von Wirtschaft+Markt.

Podcasts aus und über Ostdeutschland: Diese zehn Podcasts rücken bewusst die Ost-Perspektive in den Fokus. Abbildung: Soundtrap, Unsplash

10 Ostcasts: Podcasts über Ostdeutschland

Von Poli­tik über Finan­zen und Wirt­schaft bis Pop­kul­tur und Sport: Die­se zehn Pod­casts rücken bewusst die Ost­per­spek­ti­ve in den Fokus – empa­thisch, klug und augen­öff­nend. Wir emp­feh­len sie wärmstens.

Buchvorstellung: Barfuß in Tetas Garten

Ali­ne Abboud ist als jüngs­te und ers­te ost­deut­sche Mode­ra­to­rin der „Tages­the­men“ bekannt gewor­den. In ihrem Buch „Bar­fuß in Tetas Gar­ten“ erzählt sie vom Auf­wach­sen in Ber­­lin-Pan­­kow und den all­jähr­li­chen Feri­en im Liba­non bei der Fami­lie ihres Vaters.

Transformationserprobt: 73 Prozent der Führungspersönlichkeiten in Ostdeutschland fühlen gut auf die anstehenden Herausforderungen vorbereitet. Abbildung: Gorodenkoff, Depositphotos

Egon-Zehnder-Studie: Ostdeutsche CEOs als krisenerfahrene Transformationsmanager

Das Bera­tungs­un­ter­neh­men Egon Zehn­der hat die Stu­die „CEOs ost­deut­scher Unter­neh­men: Kri­sen­er­fah­re­ne Transformationsmanager:innen“ vor­ge­stellt. Im Ver­gleich mit ihrer glo­ba­len CEO-Stu­­die von 2024 wird deut­lich: CEOs in Ost­deutsch­land begeg­nen aktu­el­len Her­aus­for­de­run­gen bemer­kens­wert gelassen.

Das Erlebniszentrum Bergbau am Röhrigschacht. Abbildung: IMG

Ostdeutsche Wirtschaftsregionen #5: Mansfeld-Südharz – Revier im Wandel

Der Land­kreis Man­s­­feld-Süd­­harz im Süd­wes­ten Sach­­sen-Anhalts ist Teil des Mit­tel­deut­schen Braun­koh­le­re­viers. Mit dem Ende der Koh­le­för­de­rung ste­hen hier die Zei­chen auf Wan­del. Mit Unter­stüt­zung von Bund und Land will die Regi­on Bewähr­tes bewah­ren und zugleich neue Wege beschrei­ten. Ein Wirtschaft+Markt-Beitrag von Mat­thi­as Salm.

Nine-Christine Müller, Strategie & Training für Kommunikation, Podcast-Host „Ostwärts“. Abbildung: Jana-Nita Raker

Nine-Christine Müller: Ost-Identitäten entdecken. Ein Podcast über die Vielfalt ostdeutscher Geschichten

Nine-Chris­­ti­­ne Mül­ler, Kom­mu­ni­ka­ti­ons­exper­tin und Pod­­cast-Host von „Ost­wärts“, ist eine wich­ti­ge Impuls­ge­be­rin für Ost­deutsch­land. Sie setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist sie auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.

Daniel Heidrich wurde 1975 in Berlin-Köpenick geboren. Er ist ein erfolgreicher und meinungsstarker ostdeutscher Unternehmer. ebk-gruppe.com

Im Osten nichts Neues #7: (Un-)Vermögen

In sei­ner sieb­ten Kolum­ne schreibt Dani­el Heid­rich über den Ver­mö­gens­un­ter­schied zwi­schen Ost- und West­deutsch­land. Er beschreibt feh­len­de Chan­cen des ver­meint­lich abge­häng­ten Lan­des zwi­schen Elbe und Oder und plä­diert für Zuwanderung.

Im brandenburgischen Bad Saarow fand bereits das zehnte Ostdeutsche Wirtschaftsforum statt. Abbildung: Deutschland – Land der Ideen/Bernd Brundert

Spitzentreffen: Das Ostdeutsche Wirtschaftsforum 2025

Vom 18. bis 20. Mai fand im bran­den­bur­gi­schen Bad Saa­row das bereits zehn­te Ost­deut­sche Wirt­schafts­fo­rum statt. Zum Jubi­lä­um kam fast alles, was in Bezug auf die Wirt­schaft in Ost­deutsch­land Rang und Namen hat. Obwohl die neue Regie­rung noch jung ist.

Andreas Müller, Geschäftsführer, Mühle. Abbildung: Amac Garbe

Andreas Müller: Drei Generationen Rasurkultur. Handwerk in Hochform – von Stützengrün in die Welt

Andre­as Mül­ler, der Geschäfts­füh­rer von Müh­le bzw. der Hans-Jür­­gen Mül­ler GmbH & Co. KG, ist ein wich­ti­ger Impuls­ge­ber für Ost­deutsch­land. Er setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist er auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.

Die Wende und die Literatur #2: Das Legitimationsproblem

Wäh­rend ost­deut­sche Schrift­stel­le­rin­nen inter­na­tio­nal gefei­ert wer­den, gibt es in Deutsch­land wei­ter­hin Wider­stand gegen ihre Dar­stel­lung der DDR. Im zwei­ten Teil sei­ner Kolum­ne setzt sich Dr. Tobi­as Leh­mann bei­spiel­haft mit dem Fall Jen­ny Erpen­beck auseinander.

Der ifo Faktenmonitor Ostdeutschland. Abbildung: Mitteldeutsche Stiftung

Einzigartiger Datenschatz: ifo Faktenmonitor Ostdeutschland liefert wertvolle Diskussionsbasis

Auf dem Ost­deut­schen Wirt­schafts­fo­rum in Bad Saa­row hat der Saa­rower Kreis am 19. Mai den ifo Fak­ten­mo­ni­tor Ost­deutsch­land vor­ge­stellt. Der Bericht lie­fert auf Basis einer umfang­rei­chen Fak­ten­er­he­bung kon­kre­te Impul­se für die wirt­schafts­po­li­ti­sche Debat­te über die Zukunft der neu­en Bun­des­län­der. ostdeutschland.info ist Part­ner des Saa­rower Kreises.

Viel Potenzial, aber wenig Zuversicht: Das OWF-Transformationsbarometer spiegelt Stimmung der Wirtschaft am Standort Ostdeutschland. Abbildung: Deutschland - Land der Ideen/Deutsche Kreditbank (DKB)

Skepsis trotz Potenzial: Studie zur Stimmung der Wirtschaft in Ostdeutschland

Anläss­lich des Ost­deut­schen Wirt­schafts­fo­rums las­sen die Stand­ort­in­itia­ti­ve Deutsch­land – Land der Ideen und die Deut­sche Kre­dit­bank AG (DKB) jähr­lich die wirt­schaft­li­che Lage und die Her­aus­for­de­run­gen ost­deut­scher Unter­neh­men ermit­teln. Das OWF-Tran­s­­for­­ma­­ti­ons­­ba­ro­­me­­ter 2025 zeigt ein ambi­va­len­tes Bild.

Ira Roschlau, Gründerin und Geschäftsführerin, und Dr. Katja Mittrenga, Partnerin Strategie, Transfer & Netzwerk von DenkRaumOst.

Der Osten als Avantgarde #3: Genossenschaften als Möglichkeitsräume

Das Netz­werk der gemein­nüt­zi­gen Initia­ti­ve Denk­Rau­mOst hat es sich zum Ziel gesetzt, den Charme Ost­deutsch­lands sicht­bar zu machen. In Teil drei ihrer Kolum­ne spre­chen Ira Roschlau, Grün­de­rin und Geschäfts­füh­re­rin, und Dr. Kat­ja Mit­tren­ga, Part­ne­rin Stra­te­gie, Trans­fer & Netz­werk, über Genos­sen­schaf­ten als mög­li­ches Erfolgs­mo­dell für den Osten.

Quo vadis, Ostbeauftragte? Eine Kaiserin aus Gera für den Osten

Eli­sa­beth Kai­ser ist die neue Ost­be­auf­trag­te der Bun­des­re­gie­rung. Die 38-jäh­ri­­ge Thü­rin­ge­rin ver­fügt bereits über viel Erfah­rung in der Poli­tik. Dr. Tobi­as Leh­mann weiß mehr über die SPD-Poli­­ti­ke­rin, die die Nach­fol­ge von Cars­ten Schnei­der ange­tre­ten hat.

Energiepark Bad-Lauchstädt. Abbildung: Tom Schulze

Beschleuniger der grünen Wasserstoffwirtschaft kommen aus Sachsen-Anhalt

Im Ener­gie­park Bad Lauch­städt wird Ende die­ses Jah­res der ers­te grü­ne Was­ser­stoff pro­du­ziert und in das deut­sche Kern­netz ein­ge­speist. Und in der Luther­stadt Wit­ten­berg soll ein Elek­tro­ly­seur gebaut wer­den, der künf­tig unter ande­rem die benach­bar­ten Stick­stoff­wer­ke Piesteritz mit nach­hal­ti­ger Ener­gie ver­sor­gen kann: zwei Vor­­­rei­­ter-Bei­­spie­­le auf dem Weg in die Kli­ma­neu­tra­li­tät. Ein Bei­trag der IMG Inves­­ti­­ti­ons- und Mar­ke­ting­ge­sell­schaft Sach­­sen-Anhalt mbH.

Buchvorstellungen: Gysi im Dialog mit Guttenberg und Diestel

Gleich zwei Bücher der jün­ge­ren Zeit doku­men­tie­ren Dia­lo­ge zwi­schen Lin­ken-Poli­­ti­ker Gre­gor Gysi und kon­ser­va­ti­ven Zeit­ge­nos­sen. Wer Gesprä­che auch gern liest, statt ihnen nur zu lau­schen, hat dank Her­­der- und Auf­­­bau-Ver­­lag nun Gele­gen­heit dazu.

Die Ostdeutschen im Kabinett Merz

Nun also auch wei­ßer Rauch bei der SPD. Damit steht das Bun­des­ka­bi­nett – sofern Fried­rich Merz mor­gen zum Bun­des­kanz­ler gewählt wird. Sind auch Ost­deut­sche in der künf­ti­gen Bun­des­re­gie­rung ver­tre­ten und wenn ja, wie viele?

Dr. Adriana Lettrari, Mitgründerin Netzwerk 3te Generation Ost, Geschäftsführerin & Vorständin, Ehrenamtsstiftung Mecklenburg-Vorpommern. Abbildung: Juliane Dunckel

Dr. Adriana Lettrari: Gestaltungsmacht nutzen. Wie Ehrenamt in Ostdeutschland eine lebendige demokratische Gesellschaft kreiert

Dr. Adria­na Lett­ra­ri, Mit­grün­de­rin des Netz­werk 3te Gene­ra­ti­on Ost sowie Geschäfts­füh­re­rin & Vor­stän­din der Ehren­amts­stif­tung Meck­­len­­burg-Vor­­­pom­­mern, ist eine wich­ti­ge Impuls­ge­be­rin für Ost­deutsch­land. Sie setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist sie auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.