Der Wettbewerb um den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2025 ist gestartet. Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen aus der Hauptstadtregion können sich mit innovativen Projekten bewerben. ostdeutschland.info ist Medienpartner.

Über 180 Projekte haben ihn seit 1984 bereits bekommen: den Innovationspreis. Abbildung: Stefan Schubert, Agentur Medienlabor
Der Innovationspreis wird jährlich von den Ländern Berlin und Brandenburg verliehen und ist Teil der gemeinsamen Innovationsstrategie „innoBB 2025“. Seit dem Start 1984 (bzw. 1992 gemeinsam mit Brandenburg) wurden über 180 Projekte ausgezeichnet. Der Wettbewerb ist mit insgesamt 75.000 Euro dotiert. Bis zu fünf Auszeichnungen werden vergeben, jede davon mit 15.000 Euro Preisgeld. Die Auswahl der Preisträgerinnen und Preisträger erfolgt durch eine unabhängige Jury aus Wissenschaft und Wirtschaft.
Die Einreichungen müssen einem dieser Cluster zuzuordnen sein:
- Gesundheitswirtschaft
- Energietechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik (IKT)
- Medien- und Kreativwirtschaft
- Optik und Photonik
- Verkehr, Mobilität und Logistik
Teilnahmeberechtigt sind sowohl Einzelunternehmen als auch Kooperationsprojekte – etwa mit Hochschulen, Forschungsinstituten oder anderen Unternehmen. Voraussetzung ist, dass die Innovation in der Region Berlin-Brandenburg entwickelt, produziert oder umgesetzt wird. Die Bewerbung ist ausschließlich über das zweistufige Online-Formular möglich.

Stammgäste der Veranstaltung: Innovationen und inspirierender Austausch. Abbildung: Stefan Schubert, Agentur Medienlabor
Bewerbungsschluss ist am 14. Juli um 12 Uhr. Die Pitches und die Bekanntgabe der Nominierten erfolgen am 2. Oktober, die Preisverleihung findet am 28. November in Wildau statt.
Weitere Informationen zu Teilnahmebedingungen und Bewerbungsverfahren sind auf der Website des Innovationspreises verfügbar.