@mrjackson

Banner Leaderboard

Banner Leaderboard

Banner Leaderboard 2

Banner Leaderboard 2

Nippon Gases investiert rund 30 Millionen Euro für neues Werk in Zörbig

Ste­fa­nie Pötzsch, Staats­se­kre­tä­rin im Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um des Lan­des Sach­sen-Anhalt, und Chris­toph Lau­men, Vice Pre­si­dent Euro­pe Cen­tral Eas­tern von Nip­pon Gases, haben gemein­sam mit der japa­ni­schen Bot­schaf­te­rin, Mit­suko Shi­no, in Zör­big, Sach­sen-Anhalt, eine neue Pro­duk­ti­ons­an­la­ge von Nip­pon Gases Deutsch­land zur CO2-Ver­ede­lung eingeweiht.

Neue Produktionsanlage von Nippon Gases Deutschland in Zörbig, Sachsen-Anhalt. Abbildung: Nippon Gases

Neue Pro­duk­ti­ons­an­la­ge von Nip­pon Gases Deutsch­land am Stand­ort Zör­big in Sach­sen-Anhalt. Abbil­dung: Nip­pon Gases

Nip­pon Gases ist ein inter­na­tio­nal füh­ren­der Anbie­ter von indus­tri­el­len und medi­zi­ni­schen Gasen. Für das neue Werk inves­tier­te das Unter­neh­men rund 30 Mil­lio­nen Euro – geför­dert durch das Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um Sach­sen-Anhalt mit einem Zuschuss von 3,7 Mil­lio­nen Euro. Das japa­ni­sche Unter­neh­men pro­du­ziert am Stand­ort Zör­big gas­för­mi­ges und ver­flüs­sig­tes Koh­len­di­oxid in Lebens­mit­tel­qua­li­tät sowie Tro­cken­eis. Vor die­sem Ver­ede­lungs­pro­zess ent­steht Koh­len­di­oxid als Rest­pro­dukt der unmit­tel­bar ange­schlos­se­nen Bio­etha­nol-Pro­duk­ti­on der Fir­ma Ver­bio SE. Die Pro­duk­ti­on in Zör­big ist damit unab­hän­gig von klas­si­schen fos­si­len Pro­duk­ti­ons­pro­zes­sen. „Das neue Werk in Zör­big zeigt, wel­che Stär­ke in unse­rem Wirt­schafts­stand­ort steckt: Inno­va­ti­on, Nach­hal­tig­keit und indus­tri­el­le Tra­di­ti­on grei­fen hier per­fekt inein­an­der. Sol­che Pro­jek­te brin­gen Sach­sen-Anhalt vor­an – und wir unter­stüt­zen sie mit vol­ler Über­zeu­gung“, so Wirt­schafts­staats­se­kre­tä­rin Ste­fa­nie Pötzsch.

CO2-Ausstoß in die Atmosphäre wird reduziert

Ver­bio SE stellt in Zör­big Bio­etha­nol aus Mais und Getrei­de her. Dank des neu­en Werks von Nip­pon Gases erfolgt die Wei­ter­ver­ar­bei­tung des dabei anfal­len­den Koh­len­di­oxids direkt am Stand­ort. Der Aus­stoß von CO2 in die Atmo­sphä­re redu­ziert sich dabei sowohl durch die unmit­tel­ba­re Nut­zung des Koh­len­di­oxids als auch auf­grund der weg­fal­len­den Trans­port­we­ge, die sonst zwi­schen der Koh­len­di­oxid-Quel­le, der Ver­ede­lung und der Tro­cken­eis­pro­duk­ti­on anfal­len. Jähr­lich erüb­ri­gen sich dadurch Lkw-Fahr­ten von bis zu 380.000 km, was zu einer CO2-Ein­spa­rung von rund 330 t führt.

Einweihung der neuen Produktionsanlage von Nippon Gases Deutschland zur CO2-Veredelung. Abbildung: Nippon Gases

Ein­wei­hung der neu­en Pro­duk­ti­ons­an­la­ge von Nip­pon Gases Deutsch­land zur CO2-Ver­ede­lung am 10. Sep­tem­ber. Abbil­dung: Nip­pon Gases

Wichtiger Schritt auf dem Weg zur Klimaneutralität

„Wir sind ein inno­va­ti­ves, der Nach­hal­tig­keit ver­pflich­te­tes Unter­neh­men und sehen in der Pro­duk­ti­on von bio­ge­nem Koh­len­di­oxid auf Basis der Bio­etha­nol-Pro­duk­ti­on einen wich­ti­gen Schritt hin zur Dekar­bo­ni­sie­rung von Lebens­mit­tel­in­dus­trie, Mobi­li­tät und Agrar­wirt­schaft“, so Chris­toph Lau­men, Vice Pre­si­dent Euro­pe Cen­tral Eas­tern von Nip­pon Gases. „Als Gas­e­pro­du­zent enga­gie­ren wir uns für das Ziel der Kli­ma­neu­tra­li­tät in umfas­sen­der Wei­se – weit über die­ses neue Werk in Zör­big hin­aus – etwa in der Dekar­bo­ni­sie­rung unse­rer eige­nen Pro­duk­ti­ons- und Lieferkette.“

Für Sprudel, haltbare Lebensmittel und zur Kühlung

Rei­nes Koh­len­di­oxid und das eben­falls am Stand­ort pro­du­zier­te Tro­cken­eis wer­den in zahl­rei­chen Anwen­dun­gen zum Bei­spiel der Lebens­mit­tel- und Geträn­ke­indus­trie benö­tigt. Die Geträn­ke­indus­trie etwa nutzt CO2 (Koh­len­säu­re) in gro­ßen Men­gen für die Pro­duk­ti­on von Spru­del, Limo­na­den und Bier. Mit der in Zör­big pro­du­zier­ten Men­ge lie­ße sich für jeden Ein­woh­ner Sach­sen-Anhalts täg­lich eine 3/4-Liter­fla­sche Spru­del her­stel­len. Dar­über hin­aus wer­den vie­le Lebens­mit­tel unter Zuhil­fe­nah­me von tief­kal­tem CO2 gekühlt bzw. gefro­ren oder unter gas­för­mi­gem Koh­len­di­oxid ver­packt und damit län­ger lager­fä­hig gemacht. Tro­cken­eis wird unter ande­rem beim Lebens­mit­tel­trans­port benö­tigt. Wei­te­re Abneh­mer der in Zör­big von Nip­pon Gases her­ge­stell­ten Pro­duk­te sind die che­mi­sche Indus­trie, die Elek­tro- und Halb­lei­ter­pro­duk­ti­on sowie Gärtnereien.

Banner Footer 1

Test Half Banner

Banner Footer 2

Test Half Banner

Banner Footer 3

Test Half Banner