Der gesellschaftliche Wandel im Osten nach der Wende hat viele Facetten. Die Anthologie „Vergessene Zukunft. Bilder vom ostdeutschen Umbruch” ist eine Zwiesprache zwischen Holger Herschels Fotografien und den Essays verschiedener Autorinnen und Autoren. Im Dialog mit den Bildern entfalten die Beiträge ihre individuellen Perspektiven auf ostdeutsche Umbrüche.
Die Umbrüche in Ostdeutschland nach der Wende zeigen sich im Umbau politischer Strukturen, Institutionen und sozialer Verhältnisse und spiegeln sich in Lebensgeschichten und Biografien wider. Die fotografischen Serien von Holger Herschel aus unterschiedlichen Phasen des Umbruchs nach 1989/90 sind als eine Art visuelle Archäologie zu verstehen. Es sind Bilder, die in den 1990er-Jahren entstanden sind, viele davon kurz nach der Wende. Sie zeigen Ostberlin, Brandenburg und das ehemalige Gebiet der DDR. Sie zeigen ein Land mitten im Umbruch. Einige Fotos schlummerten 30 Jahre in Kisten, bevor ihr Urheber sie wiederentdeckte. Nun ist daraus ein Fotobuch entstanden, das von den Folgen der deutschen Einheit erzählt.
Im Dialog mit den Bildern entwickeln die Autorinnen und Autoren der Essays jeweils einen eigenen Blick auf die Transformationszeit. Sie führen die Leser an Schauplätze, die sich im Wandel befinden, zeigen Menschen zwischen alten und neuen Gewissheiten und beleuchten Interieurs einer sich wandelnden materiellen Kultur. Die Veränderungen wurden als Gewinn und Verlust zugleich erlebt.
„Vergessene Zukunft“ öffnet einen vielstimmigen Blick auf den ostdeutschen Umbruch und zeigt, wie Geschichte, Erinnerung und Alltag im Wandel miteinander verwoben sind.
Es werden zwölf Fotoserien von Holger Herschel sowie Texte von Peter Badel, Frank Bösch, Jürgen Danyel, Knut Elstermann, Thomas Flierl, Hanno Hochmuth, Elke Kimmel, Annette Leo, Anja Maier, Jens Schöne, Annette Schuhmann, Holger Teschke und Stefan Wolle präsentiert.
| BUCHTIPP:
|



Jürgen Danyel, Holger Herschel (Hrsg.): „Vergessene Zukunft. Bilder vom ostdeutschen Umbruch”, Ch. Links Verlag, Berlin 2025, 288 Seiten, 28 € (Hardcover mit Fotos).























