@mrjackson

Banner Leaderboard

Banner Leaderboard

Banner Leaderboard 2

Banner Leaderboard 2

Politik

Sitz einer der obersten Bundesbehörden Deutschlands: das Bundeskanzleramt in Berlin. Abbildung: Matt Mutlu, Unsplash

Unterrepräsentiert: Das isser, der Ossi

Reprä­sen­ta­ti­on gilt als wich­ti­ge Stüt­ze der Demo­kra­tie. Wer sei­nes­glei­chen nicht bei denen „da oben“ sieht, fühlt sich nicht nur nicht ver­tre­ten, son­dern zwei­felt auch dar­an, es selbst dort­hin schaf­fen zu kön­nen. Die Ergeb­nis­se der „Ost­wah­len 2024“ wer­den auch auf die Unter­re­prä­sen­tanz der Ost­deut­schen in unse­rer Eli­te zurück­ge­führt. Kürz­lich ist eine neue Stu­die dazu erschienen.

Denke ich an Ostdeutschland ...

Sammelbände „Denke ich an Ostdeutschland …“ jetzt bestellen

Am 30. Sep­tem­ber 2024 ist der ers­te Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land …“ erschie­nen. Am 15. Spe­tem­ber 2025 folgt der zwei­te mit wei­te­ren 60 Autorin­nen und Autoren, die in ihren Bei­trä­gen wert­vol­le Impul­se für den Osten Deutsch­lands geben. Zu Wort kom­men enga­gier­te Per­so­nen und Unter­neh­men aus, in, vor allem aber für Ostdeutschland.

Carsten Schneider: Im Wandel erprobt. Die Ost-Erfahrung als Ressource

Cars­ten Schnei­der, der Beauf­trag­te der Bun­des­re­gie­rung für Ost­deutsch­land, ist ein wich­ti­ger Impuls­ge­ber für Ost­deutsch­land. Er setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist er auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.