Frank Nehring und Robert Nehring sind die Herausgeber des kürzlich veröffentlichten zweiten Sammelbandes „Denke ich an Ostdeutschland …“. Hier erscheint ihr Vorwort zum zweiten Sammelband online.

Frank Nehring (li.), Herausgeber der Sammelbände „Denke ich an Ostdeutschland …“, und Dr. Robert Nehring, Initiator und Herausgeber der beiden Sammelbände „Denke ich an Ostdeutschland …“ sowie Chefredakteur von ostdeutschland.info. Abbildung (links): Christiane Fiedler
Im September 2024 ist Band eins von „Denke ich an Ostdeutschland ...“ erschienen. Die Idee kam von Herzen. Wir fanden es einfach wichtig, angesichts der damaligen Situation mit zunehmendem Populismus und stagnierendem Angleichungsprozess Stimmen zu sammeln und Impulse zu veröffentlichen, die Vergewisserung, Verständigung und Versöhnung ermöglichen sowie Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft aufzeigen.
Trotz einigen Know-hows, mancher Kontakte und hohen Einsatzes war dieser Band ein Schuss ins Blaue. Ist Ostdeutschland auch für andere noch ein Thema? Finden sich geeignete Personen, die etwas Substanzielles dazu in einem längeren Text sagen wollen und können? Die dabei ihre Herkunft preisgeben und vielleicht sogar Privates teilen? Und interessiert das dann auch genügend Leser?
Der Schuss ins Blaue traf ins Schwarze. Wir waren beeindruckt vom großartigen Feedback. Ja, der Osten ist noch ein Thema – im negativen, aber auch im positiven Sinne. Das Buch erreichte eine hohe Bekanntheit. Aus seinem Erscheinen entwickelten sich viele Gespräche und neue Kontakte. Manche bedauerten, nicht in Band eins veröffentlicht zu haben, und es fielen uns weitere ein, die auch zu Wort kommen sollten. So entstand der Entschluss, es gleich noch einmal zu versuchen.
Und nun halten Sie Band zwei in den Händen – mit noch einmal 54 Beiträgen von weiteren 60 Autorinnen und Autoren. Zusammen mit Band eins liegen damit 108 Artikel von 120 Impulsgeberinnen und Impulsgebern auf 448 Seiten vor. Auch dieser zweite Band soll dazu beitragen, den Knoten zu lösen, der sich noch heute in der Beziehung von Ost und West befindet. Er soll nicht noch fester werden, indem sich beide Seiten weiter entfernen. Durch ein Aufeinander-zu-Gehen soll er sich lockern, um ihn dann einmal entwirren zu können.
Persönlichkeiten aus, in und vor allem für Ostdeutschland zeigen Chancen auf, scheuen sich aber auch nicht, Herausforderungen zu benennen. Die Impulsgeberinnen und Impulsgeber erzählen Begebenheiten und schildern Sachverhalte, die aufklären und Mut machen.
Wir danken allen Autorinnen und Autoren ganz herzlich – für ihre Impulse, ihre Zeit und die Einblicke, die sie gewähren. Die meisten der Beiträge sind im Frühjahr 2025 entstanden. Unser Dank gilt auch Aavin Ahmad, Boris Bertram, Gerrit Krämer und Christian Marx, die bei Lektorat und Korrektur unterstützt haben, sowie Tonja Heilmeyer und Maria Riesenhuber für die Gestaltung.
Mit Erscheinen von Band eins ist Mitte September 2024 auch die Website ostdeutschland.info online gegangen. Das Informationsportal gibt Orientierung zum Thema Ostdeutschland und veröffentlicht konstant Neuigkeiten. In einer an ostdeutschen Medien und ostdeutscher Präsenz in den Medien armen Zeit informiert ostdeutschland.info unabhängig und umfassend. Gewinne aus dem Buchverkauf fließen übrigens in die Finanzierung der Seite ein. Schauen Sie gern einmal vorbei.
Frank Nehring und Robert Nehring, Juli 2025
![]() „Denke ich an Ostdeutschland ...“In der Beziehung von Ost- und Westdeutschland ist 35 Jahre nach dem Mauerfall noch ein Knoten. Auch dieser zweite Sammelband will einen Beitrag dazu leisten, ihn zu lösen. Die weiteren 60 Autorinnen und Autoren geben in ihren Beiträgen wichtige Impulse für eine gemeinsame Zukunft. Sie zeigen Chancen auf und skizzieren Perspektiven, scheuen sich aber auch nicht, Herausforderungen zu benennen. Die „Impulsgeberinnen und Impulsgeber für Ostdeutschland“ erzählen Geschichten und schildern Sachverhalte, die aufklären, Mut machen sowie ein positives, konstruktiv nach vorn schauendes Narrativ für Ostdeutschland bilden. „Denke ich an Ostdeutschland ... Impulse für eine gemeinsame Zukunft“, Band 2, Frank und Robert Nehring (Hgg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2025, 224 S., DIN A4. Als Hardcover und E-Book hier erhältlich. |