@mrjackson

Banner Leaderboard

Banner Leaderboard

Banner Leaderboard 2

Banner Leaderboard 2

Redaktion

Faire Aufstiegschancen für alle und eine höhere Dichte von Schulen – sind wesentliche Forderungen des Netzwerks „3te Generation Ost“ an die kommende Bundesregierung. Abbildung: Artur Verkhovetskiy, Depositphotos

Von der Stimme zum Einfluss #2: Forderungen an die kommende Bundesregierung

Die drit­te Gene­ra­ti­on Ost steht für Wan­del und Inno­va­ti­on. Das Netz­werk „3te Gene­ra­ti­on Ost“ gibt ihren Stim­men Gehör, ver­bin­det Men­schen und zeigt, wie Trans­for­ma­ti­on zu einer Chan­ce für Iden­ti­tät, Gerech­tig­keit und Zusam­men­halt wird. In Teil zwei sei­ner Kolum­ne wen­det sich das Netz­werk mit drei wesent­li­chen For­de­run­gen an die kom­men­de Bundesregierung.

Beatrice von Braunschweig (25) und Daniel Schüler (25) sehen in ihrer Heimat Ostdeutschland viel Potenzial. Abbildung: Moritz Lenz

Nachwendekinder #2: Missbrauch parlamentarischer Mittel verunsichert Ostdeutschland

Kei­ner von ihnen hat die Tei­lung Deutsch­lands mit­er­lebt, aber die bei­den Nach­wen­de­kin­der spü­ren ihre Aus­wir­kun­gen bis heu­te: Weil Bea­tri­ce von Braun­schweig (25) und Dani­el Schü­ler (25) von N5 Sym­po­si­um viel Poten­zi­al in ihrer Hei­mat Ost­deutsch­land sehen, schrei­ben sie hier abwech­selnd ihre jugend­­­lich-opti­­mis­­ti­­schen Denk­an­sät­ze auf. In Fol­ge zwei the­ma­ti­siert Bea­tri­ce von Braun­schweig den Miss­brauch par­la­men­ta­ri­scher Mittel.

Nora Schmidt-Kesseler: Mit zukunftsweisender Politik das Land einen

AfD im Höhen­flug. Die Schuld hat Ost­deutsch­land? Nora Schmidt-Kes­­se­­ler, Haupt­ge­schäfts­füh­re­rin der Nor­d­os­t­che­­mie-Ver­­­bän­­de, räumt in ihrem Gast­bei­trag mit die­sem Vor­ur­teil auf. Sie hat drei Lösungs­vor­schlä­ge parat, um mit der neu­en Situa­ti­on umzugehen.

Buchvorstellung: Fortwährender Versuch, mit Gewalten zu leben

Was macht unser heu­ti­ges Über­all aus? Wel­chen Gewal­ten ist es aus­ge­setzt? Und was pas­siert, wenn die Geg­ner nicht mehr Staa­ten sind, son­dern Stür­me? In sei­nem Pro­sa­band „Fort­wäh­ren­der Ver­such, mit Gewal­ten zu leben“ nähert sich Vol­ker Braun gro­ßen Fra­gen, die in die Zukunft reichen.

Handwerkskammer Cottbus Quelle Matthias Salm

Nachfolgereport Brandenburg: 90.000 Unternehmen müssen Nachfolge regeln

In Bran­den­burg sind laut Wirt­schafts­kam­mern die Geschäfts­füh­rer oder Inha­ber von rund 90.000 Unter­neh­men über 55 Jah­re alt. In den nächs­ten zehn Jah­ren steht ihre Nach­fol­ge an. Die bran­den­bur­gi­schen Kam­mern, die Bürg­schafts­bank Bran­den­burg und das Wirt­schafts­mi­nis­te­ri­um des Lan­des for­cie­ren die Suche nach Lösun­gen. Ein Bei­trag von Wirtschaft+Markt.

Der Osten als Avantgarde #1: „Wir sind eine ostdeutsche Gute-Laune-Truppe“

Das Netz­werk der gemein­nüt­zi­gen Initia­ti­ve Denk­Rau­mOst hat es sich zum Ziel gesetzt, den Charme Ost­deutsch­lands – sei­ne Schön­heit, sei­ne Poten­zia­le und Inno­va­tio­nen – sicht­bar zu machen. Hier star­tet sei­ne mehr­tei­li­ge Kolum­ne. Es beginnt Ira Roschlau, Grün­de­rin und Geschäfts­füh­re­rin der Denk­Rau­mOst gUG, mit einem oft über­se­he­nen Schatz: dem ost­deut­schen Frohsinn.

Das Konsumverhalten junger Leute in Ost- und Westdeutschland unterscheidet sich stark. Abbildung: Depositphotos, olly18

Ostdeutsche als Zielgruppe: Studie belegt Unterschiede

Eine Stu­die im Auf­trag der Chem­nit­zer Zebra Group zeigt: Selbst 35 Jah­re nach der Wie­der­ver­ei­ni­gung bestehen deut­li­che Unter­schie­de zwi­schen Ost und West – vor allem in Sachen Kon­sum­ver­hal­ten, Medi­en­nut­zung und Mar­ken­wahr­neh­mung. Die Ergeb­nis­se gewäh­ren inter­es­san­te Ein­bli­cke in ver­schie­de­ne Mentalitäten.

DT64 war überall. Abbildung: Ideogram

DT64: Die Power von der Eastside kehrt zurück

Mit einem Mix aus Musik, Rebel­li­on und Frei­heit präg­te er nicht nur die Jugend­kul­tur der DDR. Nach der Wen­de aber muss­te der legen­dä­re Radio­sen­der DT64 um sei­ne Exis­tenz kämp­fen. 1993 ging der Kampf end­gül­tig verloren. 

Neues Geld für Alte Försterei: Beim 1. FC Union Berlin endete die zweite Aktienzeichnungsphase

Die Akti­en­zeich­nung für den Aus­bau des Sta­di­ons „An der Alten Förs­te­rei“ ist abge­schlos­sen – ein Mei­len­stein für den 1. FC Uni­on Ber­lin. Der Ver­ein stärkt sei­ne Mehr­heits­be­tei­li­gung, wäh­rend Fans und Inves­to­ren ihre Ver­bun­den­heit demons­trie­ren. Wir wer­fen einen Blick auf die beweg­te Geschich­te des Spiel­orts und die Plä­ne für ihn.

Forderung nach Ost-Quote für Film- und Fernsehbranche

Seit Jah­ren sind Ost­deut­sche in Ent­schei­dungs­po­si­tio­nen der deut­schen Medi­en­bran­che stark unter­re­prä­sen­tiert. Das Netz­werk Quo­­te-Ost hat es sich zum Ziel gesetzt, die­se struk­tu­rel­le Benach­tei­li­gung zu über­win­den und ost­deut­sche Per­spek­ti­ven sicht­ba­rer zu machen. In einem offe­nen Brief for­dern sie nun kon­kre­te Veränderungen.

„Für einen neuen Aufbruch Ost“. Eine Agenda 2030 der Ost-CDU

Kurz vor der Bun­des­tags­wahl hat die CDU in Ost­deutsch­land ein Acht-Sei­­ten-Papier mit For­de­run­gen zur Ent­wick­lung Ost­deutsch­lands prä­sen­tiert. Das Impuls­pa­pier zu einem ‚Neu­en Auf­bruch Ost‘ soll den poli­ti­schen Hand­lungs­rah­men für die kom­men­de Bun­des­re­gie­rung bilden.

Das Team der Nachfolgezentrale aus Mecklenburg-Vorpommern: Frank Bartelsen, Beate Somschor, Barbara Steinbrückner, Bianka Johannsson (v.l.n.r.). Abbildung: Ecki Raff

Nachfolgereport Mecklenburg-Vorpommern: Auf der Suche nach dem perfekten Match

Im Jahr 2023 waren über 43.000 Unter­neh­me­rin­nen und Unter­neh­mer in Meck­­len­­burg-Vor­­­pom­­mern älter als 55 Jah­re. Für sie gilt es, sich recht­zei­tig und gezielt auf die Unter­neh­mens­nach­fol­ge vor­zu­be­rei­ten. Nicht immer lässt sich die Nach­fol­ge in der eige­nen Fami­lie regeln. In sol­chen Fäl­len hilft die Nach­fol­ge­zen­tra­le MV bei der Suche. Ein Bei­trag von Wirtschaft+Markt.

Touristisch reizvoll: Fachwerkhäuser in Schmalkalden mit dem Historicum-Zinnfigurenmuseum. Abbildung: Thüringer Tourismus GmbH, Wolfgang Benkert

Ostdeutsche Wirtschaftsregionen #2: Südthüringen – Industrietradition im Thüringer Wald

Süd­thü­rin­gen ist eine klas­si­sche Indus­trie­re­gi­on. Über vie­le Jah­re garan­tier­ten hier Auto­mo­bil­zu­lie­fe­rer, Metall­in­dus­trie, Maschi­nen­bau oder die Glas­in­dus­trie wirt­schaft­li­ches Wachs­tum. Nun tref­fen die aktu­el­len wirt­schaft­li­chen Kri­sen auch die Städ­te süd­lich des Renn­steigs. Ein Wirtschaft+Markt-Beitrag von Mat­thi­as Salm.

Beatrice von Braunschweig (25) und Daniel Schüler (25) sehen in ihrer Heimat Ostdeutschland viel Potenzial. Abbildung: Moritz Lenz

Nachwendekinder #1: Der Ostbeauftragte muss bleiben

Kei­ner von ihnen hat die Tei­lung Deutsch­lands mit­er­lebt, aber die bei­den Nach­wen­de­kin­der spü­ren ihre Aus­wir­kun­gen bis heu­te: Weil Bea­tri­ce von Braun­schweig (25) und Dani­el Schü­ler (25) von N5 Sym­po­si­um viel Poten­zi­al in ihrer Hei­mat Ost­deutsch­land sehen, schrei­ben sie in die­ser neu­en Kolum­ne abwech­selnd ihre jugend­­­lich-opti­­mis­­ti­­schen Denk­an­sät­ze auf. In Fol­ge eins äußert sich Dani­el Schü­ler zum The­ma Ostbeauftragter.

Dr. Andreas H. Apelt ist Mitbegründer von Deutsche Gesellschaft e.V.. Abbildung: Yasin Jonathan Kandil

„Für unser Land“: Wie die Geschichte den Aufruf zu einem dritten Weg überrollte

Ende 1989 wur­de von nam­haf­ten DDR-Bür­­gern ein Auf­ruf ver­öf­fent­licht, für Refor­men in Eigen­re­gie ein­zu­tre­ten, statt direkt der BRD bei­zu­tre­ten. Dr. Andre­as H. Apelt, Beauf­trag­ter des Vor­stan­des der Deut­schen Gesell­schaft e.V., beschreibt, wie die­ser Traum eines „drit­ten Weges“ von der Rea­li­tät der Wie­der­ver­ei­ni­gung ein­ge­holt wurde.

Abbildung: Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH

Zwischen Krisen und Konkurrenz: Herausforderungen für SKW Piesteritz

Die SKW Piesteritz, Pro­du­zent che­mi­scher Grund­stof­fe, steht vor erheb­li­chen Gefah­ren: Stei­gen­de Ener­gie­prei­se, poli­ti­sche Unsi­cher­hei­ten und der glo­ba­le Wett­be­werbs­druck gefähr­den Pro­duk­ti­on und Arbeits­plät­ze. Die Fol­gen sind weit­rei­chend. Wirtschaft+Markt wirft einen Blick auf die Risi­ken und mög­li­che Lösungen.

Daniel Heidrich wurde 1975 in Berlin-Köpenick geboren. Er ist ein erfolgreicher und meinungsstarker ostdeutscher Unternehmer. ebk-gruppe.com

Im Osten nichts Neues #3: East Germany Proud Boys

In sei­ner drit­ten Kolum­ne wid­met sich Dani­el Heid­rich dem ost­deut­schen Mann. Im Dis­kurs wird die­ser Typus gern als im dop­pel­ten Sin­ne Zurück­ge­blie­be­ner beschrie­ben. Sicher dage­gen ist, dass er wesent­li­chen Ein­fluss auf das Wahl­ver­hal­ten in Ost­deutsch­land hat.

So soll das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal nach seiner Fertigstellung aussehen. Abbildung: Milla & Partner

Ein Denkmal auf der Kippe: Die Einheitswippe

Es ist ein ste­tes Hin und Her, ein Auf und Ab: Der Bau des am 9. Novem­ber 2007 vom Bun­des­tag beschlos­se­nen Frei­heits- und Ein­heits­denk­mals vor dem Hum­­boldt-Forum in Ber­lin bleibt in der Schwe­be. Die soge­nann­te Ein­heits­wip­pe soll an die fried­li­che Revo­lu­ti­on erin­nern, die zur deut­schen Ein­heit führte.

Der Ausstieg aus der Braunkohle führt auch in Elbe-Elster zum Strukturwandel. Abbildung: Steffen Lehmann, TMB Tourismus Marketing Brandenburg GmbH

Ostdeutsche Wirtschaftsregionen #1: Elbe-Elster – im Dreieck zwischen Berlin, Leipzig und Dresden

Als Teil der Nie­der­lau­sitz zählt Elbe-Els­­ter zum Lau­sit­zer Braun­koh­le­re­vier. 1882 wur­de hier die ers­te Bri­kett­fa­brik in Euro­pa eröff­net. Der Aus­stieg aus der Koh­le­för­de­rung bedeu­tet nun gro­ße Her­aus­for­de­run­gen, bie­tet aber auch Chan­cen für neue Indus­trien und Inves­ti­tio­nen in einen Land­strich, der von vie­len klei­nen und mit­tel­stän­di­schen Unter­neh­men geprägt ist. Ein Wirtschaft+Markt-Beitrag von Mat­thi­as Salm.

Das Max Liebermann Haus in Berlin. Abbildung: Stiftung Brandenburger Tor, Foto Frank Sperling

Mauer-Ausstellung im Max-Liebermann-Haus neben dem Brandenburger Tor

Die Stif­tung Bran­den­bur­ger Tor, die Kul­tur­stif­tung der Ber­li­ner Spar­kas­se und die Stif­tung Kunst­fo­rum Ber­li­ner Volks­bank haben das 35. Mau­er­fall­ju­bi­lä­um zum Anlass für die Aus­stel­lung „Die Mau­er: vor­her, nach­her, Ost und West” genom­men. Im Max-Lie­­ber­­mann-Haus wer­den künst­le­ri­sche Posi­tio­nen aus der Zeit rund um die Wie­der­ver­ei­ni­gung präsentiert.

Frank Nehring, Herausgeber Wirtschaft+Markt. Abbildung: Bernd Brundert

Frank Nehring: Klare Ziele und klare Worte für 2025

Zum Jah­res­wech­sel wer­den gern Wün­sche und gute Vor­sät­ze für mehr Bewe­gung und bes­se­re Ernäh­rung for­mu­liert. Um bei The­men des gesell­schaft­li­chen und poli­ti­schen Lebens etwas zu bewe­gen, rei­chen Wün­sche und Vor­sät­ze allein aber nicht aus. Was es statt­des­sen braucht, weiß Frank Neh­ring. Ein Kommentar.