Am 30. September 2024 ist der erste Sammelband „Denke ich an Ostdeutschland …“ erschienen. Am 15. Spetember 2025 folgt der zweite mit weiteren 60 Autorinnen und Autoren, die in ihren Beiträgen wertvolle Impulse für den Osten Deutschlands geben. Zu Wort kommen engagierte Personen und Unternehmen aus, in, vor allem aber für Ostdeutschland.
In der Beziehung von Ost- und Westdeutschland ist auch 35 Jahre nach dem Mauerfall noch ein Knoten. Die beiden Sammelbände „Denke ich an Ostdeutschland …“ Sammelband leisten einen Beitrag dazu, ihn zu lösen. Die Autorinnen und Autoren geben in ihren Beiträgen wichtige Impulse für eine gemeinsame Zukunft. Sie zeigen Chancen auf und skizzieren Perspektiven, scheuen sich aber auch nicht, Herausforderungen zu benennen. Die „Impulsgeberinnen und Impulsgeber für Ostdeutschland“ erzählen Geschichten und schildern Sachverhalte, die aufklären, Mut machen sowie ein positives, konstruktiv nach vorn schauendes Narrativ für Ostdeutschland bilden.
„Denke ich an Ostdeutschland …“, Band zwei von 2025
Am 15. September 2025 erscheint der zweite Sammelband „Denke ich an Ostdeutschland …“. Zu den 60 Autorinnen und Autoren gehören unter anderem:
- Manuela Schwesig, Ministerpräsidentin Mecklenburg-Vorpommern, SPD
- Dietmar Woidke, Ministerpräsident Brandenburg, SPD
- Bodo Ramelow, Ex-Ministerpräsident Thüringen, Die Linke
- Andreas H. Apelt, Mitbegründer und Beauftragter des Vorstandes, Deutsche Gesellschaft e. V.
- Iris Bethge-Krauß, Hauptgeschäftsführerin Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands VÖB
- Christin Bohmann, MDR-Chefredakteurin
- Christian Bollert, Geschäftsführer detektor.fm
- Dr. Thomas Brockmeier, Hauptgeschäftsführer IHK Dessau/Halle
- Mario Czaja, Präsident des Deutschen Roten Kreuzes im Landesverband von Berlin, CDU
- Peter-Michael Diestel, Rechtsanwalt, DDR-Innenminister
- Olaf Ebert, Geschäftsführender Vorstand Stiftung Bürger für Bürger
- David Fischer, Geschäftsführer Kommunikation Dynamo Dresden
- Stanley Fuls, Vorstandsvorsitzender Eisenhüttenstädter Wohnungsbaugenossenschaft eG
- Martin Geisthardt, Geschäftsführer 1. FC Magdeburg
- Robert Ide, Redakteur Tagesspiegel
- Clemens Kießling, Podcast-Host „Nach meiner Kenntnis ist das sofort!“
- Manja Kliese, Diplomatin Auswärtiges Amt
- Petra Köpping, Sächsische Staatsministerin für Soziales, Gesundheit und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Tomasz Kurianowicz, Chefredakteur Berliner Zeitung
- Katrin Leonhardt, Vorstandsvorsitzende Sächsische Aufbaubank
- Markus Meckel, letzter Außenminister der DDR
- em. Dr. Christoph Meinel, Institutsdirektor und CEO a. D. Internet-Technologien und Systeme Hasso-Plattner-Institut
- Dr. Timo Meynhardt, Dr. Arend Oetker Chair of Business Psychology and Leadership HHL Leipzig Graduate School of Management und Managing Director Center for Leadership and Values in Society University of St. Gallen
- Kai Mielenz, MD/CFO Elbewerke EFW
- Paula Piechotta, MdB, Bündnis 90/Die Grünen Bundestagsfraktion
- Sabine Rennefanz, Journalistin Der Spiegel, Tagespiegel
- Pierre Sanoussi-Bliss, Schauspieler
- Franziska Schenk, Moderatorin, Leiterin Online der MDR Unterhaltung, Eisschnelllaufweltmeisterin
- Manja Schreiner, Hauptgeschäftsführerin IHK Berlin
- Patrick Wittenberg, Vorstandsvorsitzender E.DIS
In den Beiträgen geht es um das Potenzial, das Ostdeutschland als attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum birgt. Der Osten hat viel zu bieten, unter anderem eine großartige Hochschullandschaft, starke Wirtschaftscluster, gut ausgebildete Menschen, beste Voraussetzungen für die Gewinnung erneuerbarer Energien, noch relativ flexible Strukturen und eine Menge Transformationserfahrung. Es werden wirtschaftliche Erfolgsgeschichten erzählt sowie private Lebens- und Karrierewege beschrieben. In Deutschland ist der Osten mehr als eine Himmelsrichtung. Es existiert eine gemeinsame Prägung durch DDR- und Nachwendezeit. Die Autorinnen und Autoren machen aber deutlich, dass Ostdeutschland nicht als Opfergeschichte zu erzählen ist. Weder vom Osten noch vom Westen. Es gilt, gemeinsam in die Zukunft zu schauen und das ganze Land wieder nach vorn zu bringen.
Zusammen mit dem im September 2024 erschienenen Band eins, zu dem zeitgleich mit Band zwei die zweite Auflage erschienen ist, liegen nun 108 reich bebilderte Artikel von 120 Impulsgeberinnen und Impulsgebern auf 448 Seiten vor.
„Wir waren uns sehr bewusst, dass der Fall der Mauer bereits 35 Jahre zurücklag. Dennoch glaubten wir an die positive Wirkung einer solchen Sammlung von Impulsen zur Vergewisserung, Verständigung und Versöhnung, insbesondere vor dem Hintergrund der Entwicklungen in den letzten Jahren. Die Sammelbände waren für uns eine Herzensangelegenheit. Wir sind sehr dankbar für die zahlreichen Beiträge, das positive Feedback und den Austausch, der sich bereits jetzt durch die Bände ergeben hat“, so die Herausgeber Frank und Robert Nehring.
„Denke ich an Ostdeutschland …“, Band eins von 2024
Zu den 60 Autorinnen und Autoren von Band eins zählen unter anderem:
- Katrin Göring-Eckardt, Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages, Bündnis 90/Die Grünen
- Carsten Schneider, Staatsminister, Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland, SPD
- Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident Sachsen-Anhalt, CDU
- Dr. Gregor Gysi, Bundestagsabgeordneter, Die Linke
- Franziska Giffey, Bürgermeisterin von Berlin, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, SPD
- Christian Arbeit, Geschäftsführer Kommunikation, 1. FC Union Berlin e.V.
- Beatrice von Braunschweig, Mitgründerin N5 Symposium
- Nico Gramenz, Gründer & Unternehmer, Project Bay Workation & Herofounders Company Building
- Jeannette Gusko, Sozialunternehmerin, Autorin, Speakerin, Co-Geschäftsführerin Correctiv, Sprecherin Netzwerk 3te Generation Ost
- Gabor Halasz, Journalist, ARD-Hauptstadtstudio
- Andrej Hermlin, Swing Dance Orchestra „The Swingin’ Hermlins“
- Prof. Olaf Jacobs, Journalist, Produzent und Hochschullehrer
- Stefan Kapferer, Vorsitzender der Geschäftsführung 50Hertz
- Jeannine Koch, Vorstandsvorsitzende & Geschäftsführerin medianet berlinbrandenburg
- Frank Kohler, Vorsitzender des Vorstandes Sparda-Bank Berlin eG
- Fränzi Kühne, Co-Gründerin TLGG, Bestsellerautorin, Tandem-CDO edding AG
- Sirka Laudon, Vorständin People Experience AXA Konzern AG
- Dr. Stephan Lowis, Vorstandsvorsitzender envia Mitteldeutsche Energie AG
- Dr. Christian Matschke, Vorstandsmitglied Berlin-Chemie AG
- Sonja Pierer, Geschäftsführerin Intel Germany Services GmbH, Country Manager Sales und Marketing Group (SMG)
- Prof. Dr. Joachim Ragnitz, Stellvertretender Leiter Ifo-Niederlassung Dresden
- Ina Remmers, Gründerin nebenan.de
- Bodo Rodestock, Vorstand Personal, Finanzen & IT VNG AG
- Prof. Dr. Stephan Stubner, Inhaber Porsche AG Lehrstuhl für Strategie und Digitales Unternehmertum HHL Leipzig Graduate School of Management
- Christian Tretbar, Chefredakteur Der Tagesspiegel
- Dr. Stefan Traeger, Vorstandsvorsitzender Jenoptik AG
In den Beiträgen wird unter anderem die Transformationserfahrung der Ostdeutschen thematisiert. Es geht um fehlende Selbstwirksamkeit, die Notwendigkeit von Empowerment und Eigeninitiative sowie gute Gründe für ein gesundes Selbstbewusstsein. Ostdeutschland erscheint dabei als attraktiver Lebens- und Wirtschaftsraum. In Bezug auf die Wirtschaft werde hier sogar die Zukunft gemacht. Ostdeutschland sei ein „grünes Kraftwerk im Herzen Europas“, ein Land der erneuerbaren Energien. Hier gebe es großes Know-how und eine vielfältige Hochschullandschaft mit vielen Studierenden – beste Voraussetzungen für ein künftiges Zentrum für Forschung und Entwicklung. Ostdeutschland ist „ein Boomland, kein Buhland“, fasst es Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey zusammen.
„DENKE ICH AN OSTDEUTSCHLAND … Impulse für eine gemeinsame Zukunft“, Frank und Robert Nehring (Hgg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2024, 224 Seiten, DIN A4, 79,90 € (Hardcover), 64,90 € (E-Book), ISBN 978-3-00-079439-1 (Hardcover). Leseprobe Band zwei.
„DENKE ICH AN OSTDEUTSCHLAND … Impulse für eine gemeinsame Zukunft“, Band 2, Frank und Robert Nehring (Hgg.), PRIMA VIER Nehring Verlag, Berlin 2025, 224 Seiten, DIN A4, 79,90 € (Hardcover), 64,90 €, (E-Book), ISBN 978-3-00-083368-7. Leseprobe Band eins.