@mrjackson

Banner Leaderboard

Banner Leaderboard

Banner Leaderboard 2

Banner Leaderboard 2

Allgemein

ostdeutschland.info gibt Ori­en­tie­rung: Zah­len, Fak­ten, News, Bücher, Fil­me, Per­sön­lich­kei­ten, Unter­neh­men u. v. m. aus, in und für den Osten Deutschlands.

Jeannine Koch, Vorstandsvorsitzende & Geschäftsführerin, medianet berlinbrandenburg e.V. Abbildung: Dominik Butzmann

Jeannine Koch: Transformationserfahrung Wendekind. Perspektiven zur Gestaltung des Wandels

Jean­ni­ne Koch, die Vor­stands­vor­sit­zen­de & Geschäfts­füh­re­rin des media­net ber­lin­bran­den­burg e.V., ist eine wich­ti­ge Impuls­ge­be­rin für Ost­deutsch­land. Sie setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist sie auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.

Beatrice von Braunschweig (25) und Daniel Schüler (25) sehen in ihrer Heimat Ostdeutschland viel Potenzial. Abbildung: Moritz Lenz

Nachwendekinder #2: Missbrauch parlamentarischer Mittel verunsichert Ostdeutschland

Kei­ner von ihnen hat die Tei­lung Deutsch­lands mit­er­lebt, aber die bei­den Nach­wen­de­kin­der spü­ren ihre Aus­wir­kun­gen bis heu­te: Weil Bea­tri­ce von Braun­schweig (25) und Dani­el Schü­ler (25) von N5 Sym­po­si­um viel Poten­zi­al in ihrer Hei­mat Ost­deutsch­land sehen, schrei­ben sie hier abwech­selnd ihre jugend­­­lich-opti­­mis­­ti­­schen Denk­an­sät­ze auf. In Fol­ge zwei the­ma­ti­siert Bea­tri­ce von Braun­schweig den Miss­brauch par­la­men­ta­ri­scher Mittel.

Dr. Steff en Kammradt. Sprecher der Geschäftsführung, Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH. Abbildung: WFBB/Dirk Enters

Dr. Steffen Kammradt: Wachstum „Made in Brandenburg“. Was die neue Stärke des Standorts ausmacht

Dr. Stef­fen Kamm­radt, der Spre­cher der Geschäfts­füh­rung der Wirt­schafts­för­de­rung Land Bran­den­burg GmbH, ist ein wich­ti­ger Impuls­ge­ber für Ost­deutsch­land. Er setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist er auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.

Isabelle Hoyer: Das Glas ist halb voll. Gedanken zum Gestern, Heute und Morgen in Ostdeutschland

Isa­bel­le Hoyer, die Grün­de­rin & Geschäfts­füh­re­rin des PANDA Women Lea­der­ship Network/Employers for Equa­li­ty, ist eine wich­ti­ge Impuls­ge­be­rin für Ost­deutsch­land. Sie setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist sie auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.

Beatrice von Braunschweig (25) und Daniel Schüler (25) sehen in ihrer Heimat Ostdeutschland viel Potenzial. Abbildung: Moritz Lenz

Nachwendekinder #1: Der Ostbeauftragte muss bleiben

Kei­ner von ihnen hat die Tei­lung Deutsch­lands mit­er­lebt, aber die bei­den Nach­wen­de­kin­der spü­ren ihre Aus­wir­kun­gen bis heu­te: Weil Bea­tri­ce von Braun­schweig (25) und Dani­el Schü­ler (25) von N5 Sym­po­si­um viel Poten­zi­al in ihrer Hei­mat Ost­deutsch­land sehen, schrei­ben sie in die­ser neu­en Kolum­ne abwech­selnd ihre jugend­­­lich-opti­­mis­­ti­­schen Denk­an­sät­ze auf. In Fol­ge eins äußert sich Dani­el Schü­ler zum The­ma Ostbeauftragter.

Daniel Heidrich wurde 1975 in Berlin-Köpenick geboren. Er ist ein erfolgreicher und meinungsstarker ostdeutscher Unternehmer. ebk-gruppe.com

Im Osten nichts Neues #3: East Germany Proud Boys

In sei­ner drit­ten Kolum­ne wid­met sich Dani­el Heid­rich dem ost­deut­schen Mann. Im Dis­kurs wird die­ser Typus gern als im dop­pel­ten Sin­ne Zurück­ge­blie­be­ner beschrie­ben. Sicher dage­gen ist, dass er wesent­li­chen Ein­fluss auf das Wahl­ver­hal­ten in Ost­deutsch­land hat.

Jeannette Gusko, Sozialunternehmerin, Autorin, Speakerin, Co-Geschäftsführerin, Correctiv, Sprecherin Netzwerk 3te Generation Ost. Abbildung: Simon Cornils

Jeannette Gusko: Ostdeutsche Crunchtime. Macht, Eigenverantwortung, Neues geben

Jean­nette Gus­ko, Sozi­al­un­ter­neh­me­rin, Autorin, Spea­ke­rin, Co-Geschäfts­­­füh­­re­rin von Cor­rec­tiv und Spre­che­rin des Netz­werks 3te Gene­ra­ti­on Ost, ist eine wich­ti­ge Impuls­ge­be­rin für Ost­deutsch­land. Sie setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist sie auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.

Das Max Liebermann Haus in Berlin. Abbildung: Stiftung Brandenburger Tor, Foto Frank Sperling

Mauer-Ausstellung im Max-Liebermann-Haus neben dem Brandenburger Tor

Die Stif­tung Bran­den­bur­ger Tor, die Kul­tur­stif­tung der Ber­li­ner Spar­kas­se und die Stif­tung Kunst­fo­rum Ber­li­ner Volks­bank haben das 35. Mau­er­fall­ju­bi­lä­um zum Anlass für die Aus­stel­lung „Die Mau­er: vor­her, nach­her, Ost und West” genom­men. Im Max-Lie­­ber­­mann-Haus wer­den künst­le­ri­sche Posi­tio­nen aus der Zeit rund um die Wie­der­ver­ei­ni­gung präsentiert.

Dr. Dirk Fischer, Prof. Lutz Engelke und Ira Roschlau: DenkRaumOst. Eine Lobby für den neuen Osten

Dr. Dirk Fischer, Vor­sit­zen­der vom Wirt­schafts­rat des 1. FC Uni­on e.V., Prof. Lutz Engel­ke, Grün­der und Geschäfts­füh­rer der Denk­Rau­mOst gUG und Ira Roschlau, Grün­de­rin und Geschäfts­füh­re­rin der Denk­Rau­mOst gUG, sind wich­ti­ge Impuls­ge­ber für Ost­deutsch­land. Sie set­zen sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag sind sie auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.

Buchvorstellung: Kowalczuk mit ordentlich Krawall. Ohrfeige für Ostdeutsche in Opferrolle

Der His­to­ri­ker Ilko-Sascha Kowal­c­zuk zählt zu den popu­lärs­ten Ost­­deut­sch­­land-Exper­­ten. Er ver­öf­fent­licht am lau­fen­den Band. Kowal­c­zuk wur­de schon als His­­to­ri­ker-Punk bezeich­net. Sein Mar­ken­zei­chen ist es aus­zu­tei­len. Das stellt er in sei­nem aktu­el­len Buch „Frei­heits­schock“ ein­drück­lich unter Beweis.

Daniel Heidrich wurde 1975 in Berlin-Köpenick geboren. Er ist ein erfolgreicher und meinungsstarker ostdeutscher Unternehmer. ebk-gruppe.com

Im Osten nichts Neues #2: Ostdeutschlands Nullsummenspiel

In sei­ner zwei­ten Kolum­ne beschreibt Dani­el Heid­rich Ost­deutsch­land als dau­er­haf­te Trans­fer­re­gi­on. Schon auf­grund der dor­ti­gen Über­al­te­rung wer­de sich dar­an so schnell nichts ändern. Wür­de sich der Osten in die­ser Situa­ti­on vom Wes­ten abschot­ten, wie Popu­lis­ten es heu­te for­dern, hät­te das ver­hee­ren­de Folgen.

Dr. Judith Christine Enders: Gibt es einen Ostfeminismus? Blühende Landschaften und starke Frauen

Dr. Judith Chris­ti­ne Enders, Poli­tik­wis­sen­schaft­le­rin, Grup­pen­ana­ly­ti­ke­rin und Vor­stand des Per­spek­ti­ve hoch 3 e.V., ist ein wich­ti­ge Impuls­ge­be­rin für Ost­deutsch­land. Sie setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist sie auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.

Daniel Heidrich wurde 1975 in Berlin-Köpenick geboren. Er ist ein erfolgreicher und meinungsstarker ostdeutscher Unternehmer. ebk-gruppe.com

Im Osten nichts Neues #1: Prolog

In der hier begin­nen­den Kolum­ne the­ma­ti­siert der ost­deut­sche Unter­neh­mer Dani­el Heid­rich Aspek­te wie Eigen­tum, Wirt­schaft, Demo­kra­tie, Gerech­tig­keit und Frei­heit im Osten. Eine Kolum­ne über den Osten, des­sen Zukunft und vie­les, was dem Wes­ten noch bevor­steht. Dani­el Heid­rich star­tet mit einem Prolog.

Von der Stimme zum Einfluss #1: Wandelerprobt und wandelbereit

Die drit­te Gene­ra­ti­on Ost steht für Wan­del und Inno­va­ti­on. Das Netz­werk „3te Gene­ra­ti­on Ost“ gibt ihren Stim­men Gehör, ver­bin­det Men­schen und zeigt, wie Trans­for­ma­ti­on zu einer Chan­ce für Iden­ti­tät, Gerech­tig­keit und Zusam­men­halt wird. Hier star­tet eine regel­mä­ßi­ge Kolum­ne des Netz­werks. In Teil eins the­ma­ti­siert Tors­ten Men­zel den Aspekt der Wandlungsfähigkeit.

Thomas Einsfelder: German Green Energy Valley. Mecklenburg-Vorpommern kann zum Gewinner der Transformation werden

Tho­mas Eins­fel­der, Geschäfts­füh­rer der Invest in Meck­­len­­burg-Vor­­­pom­­mern GmbH, ist ein wich­ti­ger Impuls­ge­ber für Ost­deutsch­land. Er setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist er auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.

Beatrice von Braunschweig: Aufbruch der Jugend. Selbstkritik und Empowerment

Die Jour­na­lis­tin Bea­tri­ce von Braun­schweig, Mit­grün­de­rin des N5 Sym­po­si­um und Mit­glied des Lega­tum e.V., ist eine wich­ti­ge Impuls­ge­be­rin für Ost­deutsch­land. Sie setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist sie auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.

Franziska Giffey, Bürgermeisterin von Berlin, Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe, SPD.

Franziska Giffey: Im Osten geht die Sonne auf. Ein Plädoyer für mehr Stolz und Zuversicht

Fran­zis­ka Gif­fey, Bür­ger­meis­te­rin von Ber­lin und Sena­to­rin für Wirt­schaft, Ener­gie und Betrie­be, ist eine wich­ti­ge Impuls­ge­be­rin für Ost­deutsch­land. Sie setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist sie auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.

Caspar Baumgart und Thomas Murche: Herkunft wird zur Nebensache. Energiewende und Klimaschutz sind nationale Themen ohne Ost-West-Teilung

Cas­par Baum­gart, Kauf­män­ni­scher Vor­stand der WEMAG AG, und Tho­mas Mur­che, Tech­ni­scher Vor­stand der WEMAG AG, sind wich­ti­ge Impuls­ge­ber für Ost­deutsch­land. Sie set­zen sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag sind sie auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.

Dr. Gregor Gysi: Respekt statt Geringschätzung. Das Potenzial der Umbrucherfahrungen des Ostens für die Zukunft des Landes nutzen

Dr. Gre­gor Gysi, Bun­des­tags­ab­ge­ord­ne­ter für Die Lin­ke und Rechts­an­walt, ist ein wich­ti­ger Impuls­ge­ber für Ost­deutsch­land. Er setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist er auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.

4. November 2024: Tagesspiegel lädt zur Konferenz „Der Osten“ ein

Am 4. Novem­ber 2024 lädt der Tages­spie­gel zum zwei­ten Mal zu sei­ner Kon­fe­renz für Ideen und Macher „Der Osten“ ins Tages­­­spie­­gel-Haus (Aska­ni­scher Platz 3, 10963 Ber­lin) ein. Spre­chen wer­den unter ande­rem der Ost­be­auf­trag­te Cars­ten Schnei­der, die Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin Lisa Paus sowie die Minis­ter­prä­si­den­ten der Län­der Bran­den­burg, Thü­rin­gen, Sach­sen und Sachsen-Anhalt.

Christian Arbeit, Geschäftsführer Kommunikation, Pressesprecher, 1. FC Union Berlin e.V. Abbildung: Nadia Saini/AFTV

Christian Arbeit: Vertraute Ferne. Über das wehmütige Gefühl, das Heimatland unwiederbringlich verloren zu haben

Chris­ti­an Arbeit, Geschäfts­füh­rer Kom­mu­ni­ka­ti­on und Pres­se­spre­cher des 1. FC Uni­on Ber­lin e.V., ist ein wich­ti­ger Impuls­ge­ber für Ost­deutsch­land. Er setzt sich ein für Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung. Mit die­sem Bei­trag ist er auch in dem Sam­mel­band „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“ vertreten.

Frank Nehring: Vorwort zu „Denke ich an Ostdeutschland ...“

Frank Neh­ring, Grün­der des Ost­deut­schen Wirt­schafts­fo­rums (OWF) und Chef­re­dak­teur von Wirtschaft+Markt, ist Her­aus­ge­ber des Sam­mel­ban­des „Den­ke ich an Ost­deutsch­land ...“. Er möch­te zu Ver­ge­wis­se­rung, Ver­stän­di­gung und Ver­söh­nung bei­tra­gen. Hier erscheint sein Vor­wort zum Sam­mel­band online.